Atnaujinkite slapukų nuostatas

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Das Buch stellt die Konstruktion als deutschdidaktisches Tätigkeitsfeld neu vor. Mit Konstruktion sind all jene Tätigkeitsbereiche gemeint, in denen die Fachdidaktik produktiv auf Lehr- und Lernprozesse einwirkt - in denen sie also Lehren und Lernen nicht nur forschend beobachtet und reflektiert, sondern auch aktiv mitgestaltet und entwickelt. 

Das Buch stellt die Konstruktion als deutschdidaktisches Tätigkeitsfeld neu vor. Mit Konstruktion sind all jene Tätigkeitsbereiche gemeint, in denen die Fachdidaktik produktiv auf Lehr- und Lernprozesse einwirkt - in denen sie also Lehren und Lernen nicht nur forschend beobachtet und reflektiert, sondern auch aktiv mitgestaltet und entwickelt. Autorinnen und Autoren aus Deutschdidaktik und Schule diskutieren und reflektieren die Konstruktion aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Buch plädiert für eine Stärkung der Konstruktion in der Didaktik im Sine einer Aufwertung wie einer Professionalisierung.

Michael Steinmetz, Martina von Heynitz Die Konstruktion stärken - Einführung - Juliane Köster Schritte auf dem Weg zur Entwicklungskonstruktion - Ricarda Freudenberg, Martina von Heynitz, Birgit Schlachter, Michael Steinmetz Perspektivverstehen als Aufgabe der Konstruktion - Einblicke in das Entwicklungsforschungsprojekt PAuLi - Sara Rezat Konstruktionen in der prozedurenorientierten Schreibdidaktik - Andrea Stadter Konstruktionsarbeit für Lehrerinnen und Lehrer aus der Praxisperspektive - Jakob Ossner Curriculumkonstruktion. Eine Aufgabe der Deutschdidaktik - Thomas Zabka Wissenschaftstransfer durch fachdidaktische Konstruktionstätigkeit? Gedanken zu ihrer Verbindung mit Fortbildungsintentionen - Marie Lessing-Sattari, Dorothee Wieser Wie sollten Unterrichtsmodelle gestaltet sein? Überlegungen im Spannungsfeld von Nutzbarkeit und Professionalisierung - Thomas Berger Reflektierte Praxis - Aufgabenkonstruktion als zentrales Forschungsdesiderat der Deutschdidakt

ik - Marco Magirius Zur Heterogenität von Lerngruppen und konstruktiver Fachdidaktik - Oder: Konstruieren wir an der Wirklichkeit vorbei? - Björn Rothstein Hochschullehre im Blick der Deutschdidaktik: Bildungsmedien an der Schnittstelle von Konstruktion, Rekonstruktion, Kasuistik und Forschendem Lernen - Iris Winkler, Christiane Kirmse Fachdidaktische (Re-)Konstruktionen für die Lehrkräftebildung.Bedingungen, Beispiele, offene Fragen - Tilman von Brand Guten Deutschunterricht konstruieren: Ein Statement zur Güte - Christoph Bräuer Transitorische Konstruktionen in der Professionalisierung: Übergangsformate von der intuitiven Komposition zur ko-konstruktiven Improvisation 

Dr. Martina von Heynitz ist Akademische Oberrätin im Fach Deutsch mit Sprecherziehung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Literaturdidaktik, insbesondere literarischer Verstehenskompetenzen und damit verbundener Rezeptionsprozesse, Aufgabenforschung und Professionsforschung.Dr. habil. Michael Steinmetz ist Professor für Literatur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Literaturdidaktik, insbesondere der Aufgaben- und Gesprächsforschung, der Bildungsstandards und der Textkompetenzen.