Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement: Theorie und Praxis

Edited by , Edited by
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Serija: FOM-Edition
  • Išleidimo metai: 21-Nov-2017
  • Leidėjas: Springer Gabler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658145507
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Serija: FOM-Edition
  • Išleidimo metai: 21-Nov-2017
  • Leidėjas: Springer Gabler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658145507

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Das Buch verknüpft das Betriebliche Gesundheitsmanagement mit der Digitalisierung von Gesundheitsthemen, was generell neue technische Möglichkeiten bietet. Die Gesundheit der Mitarbeiter ist insbesondere im bevorstehenden war-for-talents eine wichtige strategische Schlüsselressource geworden, die es zu fördern und zu schützen gilt. Beim Betrieblichen Gesundheitsmanagements(BGM) geht es um ein integriertes System zur Gesundheitsförderung, Gesundheitsschutz und Eingliederungsmanagement und die Koordination aller Maßnahmen. Heute ist auch die Digitalisierung im BGM angekommen, die verschiedene technische Möglichkeiten und Maßnahmen mit sich bringt. So gibt es bei der Gesundheitsförderung bspw. Gamification-Elemente in einem modernen Betrieb, bei denen die Mitarbeiter eher spielerisch miteinander oder gegeneinander im virtuellen Raum antreten und ganz nebenbei etwas für die Gesundheit tun. Alle aktuellen Entwicklungen werden in diesem Buch vorgestellt und diskutiert.

Einleitung und Theorie.-Historische Entwicklung.-Definitionen.-Systematisierung.-Wesentliche Methoden und Instrumente.-Praxis.-Perspektive Unternehmen.-Perspektive Krankenkassen.-Perspektive Gesundheitspolitik.-Perspektive Industrie.-Perspektive Mitarbeiter.-Politik.-Ordnungspolitischer Rahmen.-Präventionsgesetz.-Gesundheitspolitischer Ausblick.

David Matusiewicz ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Gesundheitsmanagement an der FOM Hochschule. Seit 2015 verantwortet er als Dekan bundesweit den Hochschulbereich Gesundheit & Soziales und leitet als Direktor das Forschungsinstitut für Gesundheit & Soziales (ifgs). Darüber hinaus ist er Gründungsgesellschafter des Essener Forschungsinstituts für Medizinmanagement (EsFoMed GmbH) und seit mehreren Jahren in der Stabsstelle Leistungscontrolling einer gesetzlichen Krankenversicherung tätig. Linda Kaiser, B.A.,hat Gesundheits- und Sozialmanagement an der FOM Hochschule studiert. Die gelernte Physiotherapeutin arbeitet zudem als Research Fellow am Institut für Gesundheit und Soziales (ifgs) an der FOM in Essen in der Forschungsgruppe "Betriebliches Gesundheitsmanagement".
Einleitung und Theorie.- Historische Entwicklung.-Definitionen.-
Systematisierung.- Wesentliche Methoden und Instrumente.- Praxis.-
Perspektive Unternehmen.- Perspektive Krankenkassen.- Perspektive
Gesundheitspolitik.- Perspektive Industrie.- Perspektive Mitarbeiter.-
Politik.- Ordnungspolitischer Rahmen.- Präventionsgesetz.-
Gesundheitspolitischer Ausblick.
David Matusiewicz ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Gesundheitsmanagement an der FOM Hochschule. Seit 2015 verantwortet er als Dekan bundesweit den Hochschulbereich Gesundheit & Soziales und leitet als Direktor das Forschungsinstitut für Gesundheit & Soziales (ifgs). Darüber hinaus ist er Gründungsgesellschafter des Essener Forschungsinstituts für Medizinmanagement (EsFoMed GmbH) und seit mehreren Jahren in der Stabsstelle Leistungscontrolling einer gesetzlichen Krankenversicherung tätig. Linda Kaiser, B.A.,hat Gesundheits- und Sozialmanagement an der FOM Hochschule studiert. Die gelernte Physiotherapeutin arbeitet zudem als Research Fellow am Institut für Gesundheit und Soziales (ifgs) an der FOM in Essen in der Forschungsgruppe Betriebliches Gesundheitsmanagement.