Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Genderbezogene Personenreferenzen: Routinen und Innovationen

  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 01-Jan-2025
  • Leidėjas: Helmut Buske Verlag GmbH
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783967694307
Kitos knygos pagal šią temą:
Genderbezogene Personenreferenzen: Routinen und Innovationen
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 01-Jan-2025
  • Leidėjas: Helmut Buske Verlag GmbH
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783967694307
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Genderbezogene Personenreferenzen sind seit Jahrzehnten Gegenstand kontroverser Diskurse, die sich auch an innovativen Formen genderinklusiver Sprache entzünden. Dieser Band versammelt zwƶlf BeitrƤge einer Arbeitsgruppe der DGfS-Tagung 2023, die verdeutlichen, dass sich das Spannungsfeld zwischen kreativen Neuformen und dem (angeblich) routinisierten generisch intendierten Maskulinum bei Weitem nicht nur auf typographische Sonderzeichen bei Personenreferenzen bezieht. Das Forschungsfeld beinhaltet auch Epikoina, Pronomina und Genus-Kongruenz-PhƤnomene ebenso wie Fragen zu Einstellungen und diachronen Betrachtungen verschiedener Verwendungen.Inhalt:– Paul W. Meuleneers, Lisa Zacharski, Evelyn Ferstl & Damaris Nübling: Einleitung– Gabriele Diewald: Semantische Oppositionen und pragmatische Operationen: Zur Bedeutungskonstitution und Verwendung von Personenbezeichnungen im Hinblick auf die semantische DomƤne GESCHLECHT– Julia Hübner: Pronominale Personenreferenz auf Epikoina. Kongruenzverhalten in AbhƤngigkeit vom natürlichen Geschlecht– Sandra Hansen, Christian Lang & Anna Volodina: ''HƤnge nie einen Pollock neben ein(-e/-en) Kahlo!'' – Genusunsicherheiten bei Referenz auf Werke weiblicher Kunstschaffender– Karin Pittner & Andreas Bierwald: Geschlechtsneutrale Pronomina? Lexikalische Innovationen und ihre Akzeptanz– Jürg Fleischer & Christin Schütze: Das "evasive Neutrum" im Deutschen: de-routinisiert – und re-routinisiert?– Tanja Stevanović: Das geschlechtsübergreifende Maskulinum – eine schon immer existierende Gebrauchsregel?– Lena Vƶlkening: Gendern entlang der BeschrƤnkungen des Sprachsystems. Nominalphrasen mit Genderstern aus konstruktionsgrammatischer Perspektive– Anita Kƶrner: Wertlose "Psychotests"? Psycholinguistische Experimente zu Geschlechtsassoziationen beim Lesen linguistischer Formen– Heiner Apel & Ines Bose: Geschlechterbewusste Sprache im Radio: Verwendungsformen, Rezeption, redaktionelle Erfahrungen– Carolin Müller-Spitzer, Samira Ochs, Jan Oliver Rüdiger & Sascha Wolfer: Die Herausbildung neuer Routinen der Personenreferenz am Beispiel der deutschen Weihnachts- und Neujahrsansprachen– Naomi Truan: "In Deutschland wird es weniger diskutiert." Sprachideologien über geschlechtergerechte Sprache aus der Sicht von L2-Sprechenden des Deutschen– Sina LautenschlƤger: Die ''Eigentlichkeit'' von (gendergerechter) Sprache. Der Streit um (neue) sprachliche Routinen im social web