Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 6/2018: Das Eigene & das Fremde

Edited by , Edited by
Kitos knygos pagal ðià temà:
Kitos knygos pagal ðià temà:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Die Frage nach dem "Eigenen" in Kontrast zu einem wie auch immer gearteten "Fremden" ist auf vielen Ebenen, sowohl in der Gesellschaft als auch in den Wissenschaften, eine theoretische wie praktische Herausforderung. Damit einhergehende Grenzziehungen, die eine Trennung zwischen dem Eigenen und Fremden, dem Vertrauten und Unvertrauten lebensweltlich umsetzen, sind gegenwärtig zu einer virulenten gesellschaftlichen Problemstellung geworden. Nicht zuletzt durch Debatten im Umfeld rezenter Migrationsprozesse werden genau diese Grenzen zwecks Aufhebung einer als unhaltbar apostrophierten Trennung entweder kritisiert, oder aber deren Aufrechterhaltung respektive Verschärfung zwecks Konservierung einer angeblich notwendigen Distanzierung eingefordert. In den zur Anwendung kommenden Argumentationsmustern sind nicht zuletzt vermeintliche anthropologische Gewissheiten im Spiel. Dass die Debatte über Grenzen und Grenzziehungen zwischen Ethnien und Kulturen keine bloß rezente politische Epis

ode ist, sondern offensichtlich ein zentraler Baustein der weltgestaltenden Dimension des handelnden Menschen war und ist, führt uns mitten in das Aufgabenfeld einer interdisziplinären Anthropologie.  Der Inhalt Diskurs "Fremdes und Eigenes" Beiträge Berichte Rezensionen Kalender  Die Zielgruppen Philosophen Anthropologen Psychologen Geistes-, Natur-, Religions- und Sozialwissenschaftler  Die Herausgeber Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und lehrt am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt.

Vorwort I Diskurs "Fremdes und Eigenes"  1. Hauptbeitrag  Christoph Antweiler Fremdes und Eigenes. Zur Ethnologie der Beziehungen zwischen Kollektiven  2. Kommentare  ENDREß, Martin Soziologische Bemerkungen zur ethnologischen Perspektive auf die Unterscheidung von Fremdem und Eigenem FRINDTE, Wolfgang Die Fremden ante portas - Sozialpsychologische Anmerkungen  KIRCHHOFF, Thomas Eigenes und Fremdes. Begriffsanalytische und ideengeschichtliche Bemerkungen  KLASS, Tobias Nikolaus Soziale Hermeneutik zwischen epistemischem und praktischem Anspruch: Von Schwierigkeiten im Umgang mit dem Fremden  LIEBSCH, Burkhard "Restlos" dazugehören? Fremdheit, Ethnizität, Kollektivität und die Frage nach der Distanz kulturanthropologischer Forschung zu ihren Grundkategorien  SEITZ, Philipp Kultur-übergreifende Gespräche. Zum Ergänzungsverhältnis zwischen Kulturanthropologie und Kulturphilosophie  UHLIG, Mirko Realismus, Kultur/Kulturen und das Leben im Dorf. Vorzüge und Stolpersteine ein

es ethnologischen Mittelwegs  3. Replik  Christoph Antweiler Fremdsein als soziale Beziehung. Eine zentrale Dimension menschlicher Existenz  II Beiträge (peer reviewed)  Burkhard Liebsch Ansatzpunkte praktisch-negativistischer Anthropologie. Anmerkungen zur Frage, "ob der Posthumanismus ein Humanismus ist" Irina Spiegel Der Mensch zwischen Natur und Norm Ein Entwurf einer genuin interdisziplinären (meta-)philosophischen Anthropologie  III Berichte  Simon Helling / Henning Gutfleisch / Adrian Strauch-Oleas / Penelope Freund Anthropologie vor dem Hintergrund der Reflexion der Freiheit  Johannes Schick Technologie zwischen Eigenem und Fremden: Perspektiven einer interdisziplinären Anthropologie  Erik Norman Dzwiza Anthropologisches Denken im Wandel  IV Rezensionen  Julia Gruevska Annika Hand: Ethik der Liebe und Authentizität [ Ergon, 978-3-95650-217-0]  Anne Wilken Hans-Peter Krüger (Hg.): Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Reihe Klassiker Ausleg

en, Band 65 [ De Gruyter, 978-3-110551815]  Philipp Hogh Tom Moderlak: Intersubjektivität als Philosophisch-Anthropologische Kategorie [ Dr. Kovac, 978-3-8300-8686-4]  IV Kalender  Gerald Hartung Georg Simmel und die Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft - Vorläufer einer interdisziplinären Anthropologie?
Diskurs Fremdes und Eigenes.- Beiträge.- Berichte.- Rezensionen.- Kalender.
Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal.  Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und lehrt am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt.