Atnaujinkite slapukų nuostatas

Lehrbuch zur Experimentalphysik Band 3: Elektrizität und Magnetismus 1. Aufl. 2016 [Multiple-component retail product]

, Edited by , Illustrated by
  • Formatas: Multiple-component retail product, 373 pages, aukštis x plotis: 279x210 mm, weight: 951 g, 371 Illustrations, color; 105 Illustrations, black and white; XV, 373 S. 476 Abb., 371 Abb. in Farbe. Book + eBook., 1 Item, Contains 1 Book and 1 Digital (delivered electronically)
  • Išleidimo metai: 11-Mar-2016
  • Leidėjas: Springer Spektrum
  • ISBN-10: 3662484501
  • ISBN-13: 9783662484500
  • Formatas: Multiple-component retail product, 373 pages, aukštis x plotis: 279x210 mm, weight: 951 g, 371 Illustrations, color; 105 Illustrations, black and white; XV, 373 S. 476 Abb., 371 Abb. in Farbe. Book + eBook., 1 Item, Contains 1 Book and 1 Digital (delivered electronically)
  • Išleidimo metai: 11-Mar-2016
  • Leidėjas: Springer Spektrum
  • ISBN-10: 3662484501
  • ISBN-13: 9783662484500
Dieses Buch zur Experimentalphysik ist der dritte Band der lange erwarteten Ausarbeitung der überaus beliebten Vorlesungen von Joachim Heintze. Dieser Band beschäftigt sich mit den Grundlagen zur Elektrizität und Magnetismus, wie sie an der Universität in den Experimentalphysikkursen im Bachelor-Studiengang gelehrt werden. Die Liebe des Autors für die Physik und für spannende und historische Experimente ist in das Buch eingegangen und in allen Kapiteln unvermindert zu spüren.

Hier finden Sie alle für das Bachelor- und das Nebenfachstudium der Physik relevanten Themen in anschaulicher und besonders gut verständlicher Form mit vielen Abbildungen präsentiert. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Ob Physik Ihr Hauptfach sein mag oder ein Begleitfach in jedem Fall werden Sie von den klaren Erläuterungen und den eingängigen Darstellungen profitieren und vieles mitnehmen, das Sie auf Ihrem weiteren Weg begleiten wird.
Teil I: Elektrizität und Magnetismus.- 1 Elektrische Kräfte und
elektrische Felder.- 2 Elektrische Felder im Vakuum bei vorgegebener
Ladungsverteilung.- 3 Leiter im elektrischen Feld.- 4 Isolatoren im
elektrischen Feld.- 5 Energie und Kräfte im elektrischen Feld.- 6 Der
elektrische Strom: Die Grundlagen.- 7 Elektrolyte.- 8 Elektrizitätsleitung im
Vakuum und in Gasen.- 9 Metalle.- 10 Halbleiter und Isolatoren.- 11
Magnetische Kräfte und magnetische Felder.- 12 Lorentz-Transformation der
Feldgrößen und das elektromagnetische Feld.- Berechnung und Anwendung
stationärer Magnetfelder.- 14 Materie im Magnetfeld.- 15 Zeitlich
veränderliche Felder.- 16 Schaltvorgänge und elektromagnetische Feldenergie.-
17 Wechselstrom.- 18 Wechselstromtechnik.- Teil II: Anhang.- Lösungen der
Aufgaben.- Zahlenwerte einiger Naturkonstanten.- Abbildungsnachweise.
Joachim Heintze (1926-2012) studierte nach dem Ende des zweiten Weltkrieges in Berlin und Göttingen Physik und wurde in Göttingen Schüler von Otto Haxel, dem er nach Heidelberg folgte, wo er seine Promotion abschloss und sich auch habilitierte. Anschließend arbeitete er mehrere Jahre am CERN in Genf. Von 1963 an bis zu seiner Emeritierung 1991 war er Ordinarius für Physik am I. Physikalischen Institut der Universität Heidelberg; er wirkte zeitweilig auch als Dekan. Als Forscher ist sein Name untrennbar mit der Entwicklung von Spurendetektoren für hochenergetische geladene Teilchen verbunden. Durch seine Arbeiten über schwache Wechselwirkung und Elektron-Positron-Vernichtung hat er die Teilchenphysik über viele Jahre hinweg wesentlich mitgeprägt. Für seine Arbeiten über seltene Pionen-Zerfälle erhielt er 1963 den Physikpreis der DPG; 1992 wurde ihm der Max Born-Preis verliehen. J. Heintze war auch ein engagierter Lehrer; dieses Buch ist aus seinen Vorlesungen über Experimentalphysik für Studenten der ersten Semester hervorgegangen.