Update cookies preferences

E-book: Erfolgsabhängige Anreizsysteme in ein- und zweistufigen Hierarchien: Ein Beitrag zur Principal-Agent-Theorie

Other books in subject:
  • Format - PDF+DRM
  • Price: 38,08 €*
  • * the price is final i.e. no additional discount will apply
  • Add to basket
  • Add to Wishlist
  • This ebook is for personal use only. E-Books are non-refundable.
Other books in subject:

DRM restrictions

  • Copying (copy/paste):

    not allowed

  • Printing:

    not allowed

  • Usage:

    Digital Rights Management (DRM)
    The publisher has supplied this book in encrypted form, which means that you need to install free software in order to unlock and read it.  To read this e-book you have to create Adobe ID More info here. Ebook can be read and downloaded up to 6 devices (single user with the same Adobe ID).

    Required software
    To read this ebook on a mobile device (phone or tablet) you'll need to install this free app: PocketBook Reader (iOS / Android)

    To download and read this eBook on a PC or Mac you need Adobe Digital Editions (This is a free app specially developed for eBooks. It's not the same as Adobe Reader, which you probably already have on your computer.)

    You can't read this ebook with Amazon Kindle

Bei Delegation von Entscheidungen besteht für die delegierende Instanz (Principal) die Gefahr, daß der Entscheidungsträger (Agent) nicht in ihrem Sinne handelt. Empfindet der Entscheidungsträger Arbeitsleid, so besteht insbesondere die Gefahr, daß er einen zu geringen Arbeitseinsatz leistet. Es wird für unterschiedliche Problemsituationen untersucht, wie aus Sicht einer Instanz optimale erfolgsabhängige Prämienfunktionen bestimmt werden können, welche Gestalt sie aufweisen und zu welchen Konsequenzen sie führen. Der entwickelte Ansatz wird sodann auf den komplexen Fall mit mehreren Entscheidungsträgern, die als Team bestimmte Aufgaben für die Instanz erfüllen, erweitert. Das besondere Problem besteht jetzt darin, daß der Erfolgsbeitrag eines einzelnen Entscheidungsträgers nicht nur von seinem eigenen Arbeitseinsatz abhängt, sondern auch von den Aktivitätsniveaus der anderen Entscheidungsträger. Die optimale Prämienfunktionen für die einzelnen Entscheidungsträger können dann auch nicht mehr isoliert voneinander bestimmt werden. Schließlich werden Prämienfunktionen für den in der Literatur wenig behandelten Fall einer mehrstufigen Hierarchie analysiert.
I. Finanzielle Anreize und Delegation.-
1. Kooperation, Hierarchie und
Delegation.-
2. Delegation als Entscheidungsproblem.-
3. Delegation
impliziert Agency-Costs.-
4. Problemstellung.- II. Anreizsysteme in einer
einstufigen Hierarchie: Eine Instanz und ein Entscheidungsträger.-
1. Die
Entscheidungssituation.-
2. Anreizsysteme bei Risikoneutralität.-
3.
Anreizsysteme bei Risikoaversion.- III. Anreizsysteme in einer einstufigen
Hierarchie: Eine Instanz und zwei Entscheidungsträger.-
1. Die
Entscheidungssituation.-
2. Anreizsysteme bei Risikoneutralität.-
3.
Anreizsysteme bei Risikoaversion.- IV. Anreizsysteme in einer zweistufigen
Hierarchie: Zwei Instanzen und ein Entscheidungsträger.-
1. Die
Entscheidungssituation.-
2. Das Grundmodell.-
3. Das spezielle Modell.- V.
Zusammenfassung.- Abbildungsverzeichnis.- Symbolverzeichnis.