Update cookies preferences
  • Format - PDF+DRM
  • Price: 110,00 €*
  • * the price is final i.e. no additional discount will apply
  • Add to basket
  • Add to Wishlist
  • This ebook is for personal use only. E-Books are non-refundable.
  • Format: PDF+DRM
  • Pub. Date: 18-Apr-2016
  • Publisher: Brill Deutschland GmbH
  • Language: ger
  • ISBN-13: 9783647558448
Other books in subject:

DRM restrictions

  • Copying (copy/paste):

    not allowed

  • Printing:

    not allowed

  • Usage:

    Digital Rights Management (DRM)
    The publisher has supplied this book in encrypted form, which means that you need to install free software in order to unlock and read it.  To read this e-book you have to create Adobe ID More info here. Ebook can be read and downloaded up to 6 devices (single user with the same Adobe ID).

    Required software
    To read this ebook on a mobile device (phone or tablet) you'll need to install this free app: PocketBook Reader (iOS / Android)

    To download and read this eBook on a PC or Mac you need Adobe Digital Editions (This is a free app specially developed for eBooks. It's not the same as Adobe Reader, which you probably already have on your computer.)

    You can't read this ebook with Amazon Kindle

In der Medizin und Pharmazie hat die religiose Reformbewegung des Pietismus ebenso profunde Wirkungen hinterlassen wie in Gesellschaft, Literatur, Sprache und Musik. Was heute als "sanfte Medizin", ganzheitlich reflektierte Verantwortungsethik, psychosomatische Heilungsansatze bezeichnet wird, hat man hier vorbereitet gesehen. In Frankfurt am Main, Wirkungsort Johann Christian Senckenbergs wie des jungen Goethe, hat die Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus erstmals eine Tagung durchgefuhrt, die auf Grundhaltungen, Argumente und weitervermittelte fruhneuzeitlich alchimistisch-sympathetische Traditionen bei 'erweckten' Hof-, Land- oder Stadtarzten und bei Laienmedizinern fokussiert war. Senckenbergs unermesslicher Nachlass (medizinische wie personliche Tagebucher) wird derzeit zur Erschliessung transkribiert. Der Frankfurter Arzt und Stifter war prominent eingebunden in ein Netzwerk von zumeist radikalpietistischen Arzten wie Dippel, Carl, Kampf, Goethes Arzt Metz, die oft zugleich literarisch produktiv waren und alchimische Medikamente produzierten. Verbindungen reichten bis Nordamerika (Ephrata). Arzte der Aufklarungsara nahmen Anregungen auf, psycho-physische Denktraditionen gingen zur Romantik weiter. Jenseits der bereits besser erforschten medizinischen Schule Halles entsteht ein erweitertes, differenzierteres Bild pietistischer Heilkunst. Die hier miterorterten Konnexe ins Feld der Literatur, Musik und Sprache werden exemplarisch vertieft durch Ertrage einer Marbacher Kommissionstagung.