Update cookies preferences

E-book: Probleme der zentralnervösen Regulation: Bad Oeynhausener Gesprache 27. Und 28. Oktober 1961

Revised by , Revised by , Revised by
  • Format: PDF+DRM
  • Series: Bad Oeynhausener Gespräche 5
  • Pub. Date: 09-Apr-2013
  • Publisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Language: ger
  • ISBN-13: 9783642998713
Other books in subject:
  • Format - PDF+DRM
  • Price: 44,45 €*
  • * the price is final i.e. no additional discount will apply
  • Add to basket
  • Add to Wishlist
  • This ebook is for personal use only. E-Books are non-refundable.
  • Format: PDF+DRM
  • Series: Bad Oeynhausener Gespräche 5
  • Pub. Date: 09-Apr-2013
  • Publisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Language: ger
  • ISBN-13: 9783642998713
Other books in subject:

DRM restrictions

  • Copying (copy/paste):

    not allowed

  • Printing:

    not allowed

  • Usage:

    Digital Rights Management (DRM)
    The publisher has supplied this book in encrypted form, which means that you need to install free software in order to unlock and read it.  To read this e-book you have to create Adobe ID More info here. Ebook can be read and downloaded up to 6 devices (single user with the same Adobe ID).

    Required software
    To read this ebook on a mobile device (phone or tablet) you'll need to install this free app: PocketBook Reader (iOS / Android)

    To download and read this eBook on a PC or Mac you need Adobe Digital Editions (This is a free app specially developed for eBooks. It's not the same as Adobe Reader, which you probably already have on your computer.)

    You can't read this ebook with Amazon Kindle

Das V. Bad Oeynhausener Gesprach sollte urspriinglich nur Fragen der ner­ vosen Kreislaufsteuerung gewidmet sein. Auf diesem Gebiet sind in den letzten Jahren aus physiologischen Untersuchungen zwei verschiedene Ansatzpunkte ent­ wickelt worden, die Folgerungen auch fUr die Klinik der Kreislaufregulations­ storungen haben. Es handelt sich einmal um die Feststellung und die Ordnung der im Kreislauf anzutreffenden Rhythmen, zum anderen um die regeltheoretische Interpretation der "reflektorischen Selbststeuerung" des Kreislaufs. Ein Gesprach zwischen den Vertretern beider Arbeitsrichtungen erschien uns erwiinscht, weil eine Begegnung zur gemeinsamen Diskussion der beiden Betrachtungsweisen bisher noch nicht erfolgt war. Neuere Untersuchungen bei Tier und Mensch haben die rhythmischen Vor­ gange, welche sich im Kreislauf auswirken, als eine Grundform der "Ruhe­ aktivitat" von Zentren und peripheren Receptoren erkennen lassen. Die Kreislauf­ regulation bildet deshalb einen Modellfall fUr die Erorterung der Beziehungen zwischen einer regeltheoretisch zu interpretierenden Konstanthaltung von ZustandsgroBen und einer spontanen zentralnervosen Aktivitat. Uber das spezielle Gebiet der Kreislaufregulation hinaus entsteht aus der Gegeniiberstellung von rhythmischer Spontanaktivitat und automatischer Rege­ lung ein allgemeines biologisches und medizinisches Problem.
Biologische Rhythmen und Regelung.- Zur Rhythmik der Blutgefäße.- Zur
Frage der rhythmischen Funktionsordnung beim Menschen.- Homoiostase und
Rhythmus in der Kreislaufregulation.- Formen und Bedeutung der
Blutdruckregelung bei vegetativen Kreislaufstörungen.- Zur
Frequenzganganalyse des Kreislaufs bei Mensch und Tier.- Willkürbewegung und
Regulation.- Augenbewegung und optische Wahrnehmung als Regulationsproblem.-
Befinden und Regulation.- Der Gestaltkreis.