Atnaujinkite slapukų nuostatas

Abstrakte Gefaehrdung im Wirtschaftsstrafrecht: Zugleich eine Analyse des Risikostrafrechts New edition [Kietas viršelis]

Dieses Buch exemplifiziert den strafrechtlichen Funktionswandel hin zu einem Instrument der Risikosteuerung anhand des Wirtschaftsstrafrecht. Ausgehend vom sog. abstrakten Gefährdungsdelikt legt der Autor die dogmatischen und funktionalen Dimensionen eines Risikowirtschaftsstrafrechts offen und diskutiert die Leistungsfähigkeit der Trennungsthese.

Dieses Buch exemplifiziert den strafrechtlichen Funktionswandel von einem Repressionsinstrument hin zu einem Instrument der Risikosteuerung anhand des Wirtschaftsstrafrechts. Ausgehend von dem sog. abstrakten Gefährdungsdelikt als Fluchtpunkt des Funktionswandels legt der Autor die strafrechtsdogmatischen und funktionalen Dimensionen eines Risikowirtschaftsstrafrechts offen. Hierzu durchleuchtet und kategorisiert er eine Vielzahl an Delikten des Kern- und Nebenstrafrechts, um in Rückkopplung hierauf die Wirkweisen eines Risikowirtschaftsstrafrechts als Risikomanagementsystem zu beschreiben. Vor dem Hintergrund ausgewählter Spannungsfelder, die der strafrechtliche Funktionswandel mit rechtsstaatlichen Anforderungen aufwirft, diskutiert der Autor abschließend die Leistungsfähigkeit des Vorschlags, das Risikowirtschaftsstrafrecht einem gesonderten Rechtsregime zu unterstellen.

A. Einleitende Bemerkungen zur Untersuchung - II. Begriffliche Eingrenzung des Wirtschaftsstrafrechts - B. Abstrakte Gefährdung im Wirtschaftsstrafrecht - I. Bezugspunkte zur Bestimmung von Deliktsstrukturen - II. Typisierung der Gefahrdelikte - III. Abgrenzung der Gefahrdelikte von angrenzenden Deliktsformen - IV. Zwischenergebnis - C. Einzelne Gefahrdelikte des Wirtschaftsstrafrechts - I. Betrugsderivate - II. Wettbewerbsdelikte - III. Insolvenzdelikte - IV. Weitere Delikte des Wirtschaftsstrafrechts - V. Zusammenfassende Würdigung und Ausblick - D. Risikowirtschaftsstrafrecht - I. Gefahrdelikte als Risikostrafrecht - II. Gesellschaftliche Ursachen der strafrechtlichen Expansion - III. Risikostrafrecht und Wirtschaftsstrafrecht - IV. Risikowirtschaftsstrafrecht - E. Plädoyer wider wine Aussonderung des Risikowirtschaftsstrafrechts - I. Ausgewählte Spannungsfelder des Risikowirtschaftsstrafrechts - II. Die Trennungsthese und ihre Spielarten - F. Schlussbetrachtung

Philipp Dubiel hat Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main studiert, wo er im Januar 2024 auch promoviert wurde. Promotionsbegleitend arbeitete er in internationalen Wirtschaftskanzleien in Frankfurt und Berlin. Seit November 2023 absolviert er das Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin.