Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Agile Innovation: Mit neuem Schwung zum Erfolg

  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 10-Feb-2025
  • Leidėjas: Springer Vieweg
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658465841
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 10-Feb-2025
  • Leidėjas: Springer Vieweg
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658465841

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Innovationen sind für Unternehmen lebensnotwendig. Dies gilt in sich mit hohem Tempo revolutionär verändernden Märkten für Startups wie für Bestandsfirmen. Allerdings fehlt beiden heute oft die nötige Wirksamkeit der Innovationsanstrengungen, weil der Reifegrad der Ausführung oder das Geschäftsmodell Kunden nicht wirklich begeistert. Oder weil das nötige Umsetzungstempo lahmt. Dabei sind viele Faktoren und vor allem die von den Führenden geprägten kulturellen Rahmenbedingungen erfolgsentscheidend. Doch Agilität und Startup-Mentalität - häufig zitiert - sind nicht automatisch ein Allheilmittel für nachhaltigen Innovationserfolg.

Dieses Buch greift wesentliche Prinzipien agilen Managements auf, adressiert Schwachstellen in der klassischen Innovationspraxis und löst synergetisch das sich ergebende Spannungsfeld von Prozessorientierung und Wandlungsfähigkeit auf. Es sorgt als praxisorientierter Leitfaden mit Orientierungshilfen für nachhaltigen Innovationserfolg und Disruption imUnternehmensalltag.
Innovation sichert Zukunft .- Märkte und Trends Ende der Gewissheiten?
.- Agilität und agile Innovation .- Agile Rahmensetzung: Vision und Strategie
.- Innovationsfreundlicher Rahmen .- Agiles Arbeiten .- Agile Innovation: Mit
Schwung zum akzeptierten Produkt! .- Kreativität und Kreativitätstechniken .-
Agile Führung .- Agile Marktkommunikation - Wie findet das Neue zu den
Menschen? .- Wie gelangt man zur Disruption? .- Schlussfolgerungen,
Fallstricke und Ausblick.
Prof. Dr. Markus Glück ist Professor an der Hochschule Aalen. Fachgebiete: Automatisierungs- und Robotertechnik, Innovationsmanagement und Usability Engineering, Mensch-Roboter-Interaktion. Zuvor war er Chief Innovation Officer bei SCHUNK, Geschäftsführer am Technologie Centrum Westbayern, Professor für Innovationsmanagement in der Mechatronik an der Hochschule Augsburg. Er ist Netzwerker mit Erfahrungshintergrund aus dem Silicon Valley.