Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Agile Methoden für Projekte praktisch anwenden : Den Einsatz von Scrum-Framework und agilen Tools im Workshop erleben

  • Formatas: EPUB+DRM
  • Iðleidimo metai: 29-Jan-2025
  • Leidëjas: Springer Gabler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662703571
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Iðleidimo metai: 29-Jan-2025
  • Leidëjas: Springer Gabler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662703571

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Es gibt eine Vielzahl an Kursen und Weiterbildungsmöglichkeiten, um das Framework Scrum kennenzulernen, sich mit agilen Methoden theoretisch auseinanderzusetzen und sich erworbenes Wissen zertifizieren zu lassen. Um die erlernten Methoden und Werkzeuge lösungsorientiert praktisch auch anwenden zu können, müssen sie ausprobiert werden, damit über das Wissen hinaus nachhaltige Kompetenz entwickelt werden kann. Das Erlernte prägt sich besser ein und durch die konkrete Anwendung wird klar, wie spezifische Werkzeuge, die ansonsten abstrakte Begriffe bleiben würden, zur Lösung konkreter Probleme in Projekten eingesetzt werden können. In diesem Buch werden die Konzeption und Durchführung eines Workshops zum Framework Scrum dargestellt, um das theoretische Vorwissen mit der praktischen Anwendung zu verknüpfen.

Dieses Buch richtet sich an alle, die die Einführung agiler Arbeitsweisen im Unternehmen planen, Mitarbeiter für das Framework Scrum begeistern möchten und erste Umsetzungserfolge erzielen wollen. Für diejenige, die sich mit der erfolgreichen Durchführung von Projekten befassen, sich mit Scrum bereits beschäftigt haben, aber bisher noch keine praktischen Erfahrungen sammeln konnten, dient dieses Buch als Inspiration, um einmal andere Lernwege in diesem Kontext zu versuchen. Der erste Teil des Werkes stellt das relevante Grundlagenwissen zusammen. Im zweiten Teil werden die notwendigen Vorbereitungen beschrieben, die den reibungslosen Einsatz der vorgestellten Werkzeuge und Methoden im Workshop sicherstellen sollen. Der dritte Teil befasst sich mit der Durchführung des Workshops und seiner konkreten Ablaufstruktur. Es wird Schritt für Schritt der Tool- und Methodeneinsatz für die konkrete Projektaufgabe erläutert und auf die wesentlichen Learnings jeder Etappe hingewiesen.
Vorwort.- Aufbau und Zielgruppe dieses Buchs.- Teil 1: Einstieg in die
theoretischen Grundlagen.- Einführung.- Vorgehensweisen in
Projekten.- Durchführung plangetriebener Projekte vs. agile Projektarbeit.-
Grundbegriffe agiler Frameworks.- Scrum ein agiles Framework.- Hybride
Ansätze.- Teil 2: Vorbereitungen für den Workshop.- Überlegungen im Vorfeld.-
Produktentwicklung als Workshop-Aufgabe.- Methodenauswahl und Tooleinsatz für
den Workshop vorbereiten.- Zusätzliche Hilfsmittel zur Visualisierung.-
Vorbereiten der Räumlichkeiten.- Teil 3: Ablauf und Durchführung der
Scrum-Simulation.- Zeitraster im Überblick.- Schritt für Schritt durch den
Workshop.- Ein paar Tipps zum Schluss.- Impressionen vom Simulationsworkshop.
Christina Lehmann ist Professional Scrum Master und verfügt über mehr als 25 Jahre Projekterfahrung. Nachdem sie zehn Jahre in der Beratung zur Implementierung von Standardsoftware tätig war, lehrte sie fünfzehn Jahre an der Hochschule Düsseldorf im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit in den Bereichen Wirtschaftsinformatik und Projektmanagement beschäftigte sie sich intensiv mit den Themenfeldern Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Geschäftsprozessmodellierung, Organizational Change Management, relationale Datenbanken, ERP-Systeme und agile Frameworks. Sie war Mitglied zahlreicher Gremien und Arbeitsgruppen und maßgeblich an der Konzeption und Implementierung des hochschulweiten Lernmanagementsystems beteiligt. Seit 2024 unterstützt sie Unternehmen bei der Digitalen Transformation als Beraterin.