Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Amerikas chinesisches Dilemma: Fallstudie uber auenpolitische Entscheidungen in einer offenen Gesellschaft

  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 09-Mar-2013
  • Leidėjas: Springer-Verlag
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783322962164
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 09-Mar-2013
  • Leidėjas: Springer-Verlag
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783322962164
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Die vorliegende Studie will zwar in erster Linie einen politik wissenschaftlichen Beitrag zur Erhellung der Interdepedenz von Innen- und Außenpolitik in der Haltung der Vereinigten Staaten gegenüber dem kommunistischen China von 1949-1951 leisten und gleichzeitig einen Vergleich zur britischen Chinapolitik jener Jahre vornehmen; dennoch sollte vom Standpunkt des allgemeinpolitisch interessierten Lesers die bren­ nende Aktualität des Themas nicht übersehen werden. Sie ergibt sich einmal aus der Tatsache, daß ohne eine genauere Kenntnis der amerika­ nischen Chinapolitik Ende der 40er und Anfang der 50er Jahre und ohne einen Ein­ blick gerade auch in die »Innenseite« dieser Politik die Haltung der USA im Vietnam­ konflikt heute in ihrer vielschichtigen Problematik nicht richtig erfaßt und beurteilt werden kann. Wie auch in den großen »Hearings« des Auswärtigen Ausschusses des US-Senates unter seinem Vorsitzenden Fulbright im Frühjahr 1966 über die amerika­ nische Vietnam- und Chinapolitik deutlich wurde, steht die erste Weltmacht heute im Fernen Osten letztlich vor der Frage, ob sie den indirekten Krieg gegen Peking, um ihn in absehbarer Zeit zu einem erfolgreichen Abschluß bringen zu können, erneut eskalie­ ren und damit eine unmittelbare Konfrontation mit dem kommunistischen China her­ aufbeschwören bzw. herbeiführen will oder aber unter Beibehaltung der gegenwärtigen Gesamtstrategie versuchen sollte, auf allen nur denkbaren diplomatischen Wegen mit dieser dritten Weltmacht zu einem schließlichen Ausgleich zu kommen. Ein solcher Aus­ gleich könnte dann die weitere militärische Auseinandersetzung in Vietnam selber ge­ genstandslos machen.
I. Einleitendes.-
1. Zur Fragestellung, Anlage und Methode der
Untersuchung.-
2. Allgemeine Gestaltungsfaktoren der amerikanischen
Außenpolitik.-
3. Kriterien der völkerrechtlichen Anerkennung und ihre
Anwendung durch die angelsächsischen Mächte: ein kurzer Überblick.- II. Der
außenpolitische Willensbildungs- und Entscheidungsprozeß im gouvernementalen
Bereich am Beispiel der Chinapolitik.-
1. Exekutive.-
2. Beteiligung der
Legislative am außenpolitischen Entscheidungsprozeß.- III. Einflußnahmen aus
dem Bereich der intermediären Gruppen auf den außenpolitischen
Willensbildungs- und Entscheidungsprozeß und Stellungnahmen dieser Gruppen
zur Chinapolitik.-
1. Allgemeines.-
2. Intermediäre Gruppen und Chinapolitik
in den USA.-
3. Außenpolitik und öffentliche Meinung im engeren Sinne.-
4.
China-Lobby.- IV. Anglo-amerikanische Interdependenzen in der Chinapolitik.-
Allgemeines.- Zur anglo-amerikanischen Konsultation und Abstimmung in der
Frage der Anerkennung Pekings 1949/50.- Auseinandersetzungen um die Zulassung
Pekings zur Weltorganisation.- V. Zusammenfassung.- Sach- und
Personenregister.