Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 226 (2023)

  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 04-Dec-2023
  • Leidëjas: Brill Deutschland GmbH
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783412529482
Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 226 (2023)
  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 04-Dec-2023
  • Leidëjas: Brill Deutschland GmbH
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783412529482

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Der 226. Band der Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein befasst sich u. a. mit dem Widmungsbild des Mailänder Evangeliars, der Entstehung der zweiten Konventskirche der Vilicher Frauengemeinschaft sowie mit dem Umgang mit mittelalterlichen Herrscherurkunden in Vilich. Weiterhin nimmt er die Entstehung der Kölner Stadtmauer von 1200 in den Blick und beleuchtet die Kriegsberichterstattung in einer Neusser Stadtchronik des 15. Jahrhunderts. Weitere Beiträge setzen sich mit der Textilproduktion von Kapuzinermönchen im Münstereifel des 16. Jahrhunderts und der Aufnahme des Beethoven-Förderers Graf Ferdinand von Waldstein in die Ritterschaft des Erzstiftes Köln auseinander. Zudem nimmt er das Tagebuch der Neusser Kanonisse Louise von Hompesch, das sich durch seine sprachliche Versiertheit im Französischen auszeichnet, in den Blick und untersucht die Aachener Kommunalpolitik vom Ende der französischen Herrschaftsphase bis zum Erlass der Gemeindeordnung für die preußische Rheinprovinz 1848. Ergänzt werden die Forschungsbeiträge um Besprechungen von Neuerscheinungen zur rheinischen Landesgeschichte.