Atnaujinkite slapukų nuostatas

Anwendung der Finite-Elemente-Methode im Betonbau: Fehlerquellen und ihre Vermeidung [Hardback]

  • Bibliogr. duomenys: 3. Aufl. Lapkritis 2027. 350 S. 40 Tabellen. 240 mm
  • Formatas: Kartoniert
  • Serija: Bauingenieur-Praxis (BiP)
  • Leidėjas: ERNST & SOHN
  • ISBN-13: 9783433030752
Anwendung der Finite-Elemente-Methode im Betonbau: Fehlerquellen und ihre Vermeidung
  • Bibliogr. duomenys: 3. Aufl. Lapkritis 2027. 350 S. 40 Tabellen. 240 mm
  • Formatas: Kartoniert
  • Serija: Bauingenieur-Praxis (BiP)
  • Leidėjas: ERNST & SOHN
  • ISBN-13: 9783433030752
Die Finite-Elemente-Methode stellt heutzutage ein Standardverfahren zur Berechnung beliebig komplexer Strukturen dar. Die erhebliche Steigerung der Rechenleistung und die Verbesserung der Software in den letzten Jahren haben dazu geführt, dass die einfachen, überschaubaren statischen Berechnungen weitgehend verdrängt wurden und alles rechenbar scheint. Die Anwendung von Rechenprogrammen im Betonbau ist jedoch nicht unproblematisch.Anhand praxisrelevanter Beispiele aus dem Hoch- und Ingenieurbau werden Fragen der numerischen Abbildung von Betontragwerken, die dabei auftretenden Probleme und mögliche Fehlerquellen erläutert.Die Hauptthemen sind:- Stabtragwerke (D-Bereiche, Aussteifungsberechnung, Plattenbalkenbrücken)- Scheiben - wandartige Träger (Bewehrungsermittlung, Modellierung der Auflager)- Platten (Modellierung der Auflager, Flachdecke, Kreisplatte, Singularitäten)- Schalen (Elementierung, Unterzüge, Verbundtragwerke)- stofflich nichtlineare Berec

hnungen- Gebäudemodelle mit BIM.Das Buch richtet sich sowohl an praktisch tätige Bauingenieure als auch an Studierende.Der schnelle Ausverkauf der 1. und 2. Auflage hat gezeigt: das Buch schließt eine Lücke.

ALLGEMEINESKurze Darstellung der FE-MethodeProbleme numerischer Berechnungen von StahlbetontragwerkenSTABTRAGWERKERahmenecken - Starre BereicheVoutenStäbe mit Querschnittssprüngen und ÖffnungenElastische Lagerung - Elastische BettungGegliederte WandscheibenAussteifungsberechnungBerechnung von HohlkastenbrückenTrägerrostberechnung von PlattenbalkenbrückenBemessung von StabtragwerkenStofflich nichtlineare BerechnungenSCHEIBENTRAGWERKEWandartiger TrägerModellierung der LagerungBemessung von ScheibenStabwerkmodelleSingularitätenPLATTENTRAGWERKEAllgemeinesMaterialkennwerte - QuerdehnzahlLagerungsbedingungen von PlattenLinienförmige Lagerung auf Wänden - Einachsig gespannte PlattenFreie Auflagerung - Abhebende EckenUnterbrochene StützungPlatten mit UnterzügenFlachdecke - Punktförmig gestützte PlatteFundamentplattenSchiefwinklige PlattenSingularitätenElementieru

ng - NetzgenerierungBemessung von FlächentragwerkenVergleich mit analytischen Berechnungsverfahren und TabellenwerkenSCHALENTRAGWERKEElementierung - NetzgenerierungPlatten mit Unterzügen - PlattenbalkenVerbundtragwerkeSingularitätenStofflich nichtlineare BerechnungenBIM BUILDING INFORMATION MODELING

über die 1. Auflage, 2000:Die Breite und Tiefe der Darstellung ist erstaunlich, so daß der praktische Ingenieur eine fast unerschöpfliche Menge von wertvollen Hinweisen findet. Die Beispiele sind durchweg mit konkreten Zahlenwerten und Bildern dokumentiert. (...) So ein Buch, in dem Know-how aus vielen Projekten zusammengetragen wurde, hat schon lange gefehlt. Es nicht zu haben, ist schon fast fahrlässig.Casimir Katz in "Bautechnik"über die 1. Auflage, 2000:Dank der gut und übersichtlich dokumentierten Beispiele lädt das Buch zum Ausprobieren und Studieren ein. Die Beispiele sind so aufbereitet, daß der interessierte Leser sie mit einfachen Berechnungsprogrammen nachvollziehen kann. Die Auswahl beschränkt sich auf sehr einfache Beispiele und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Ergebnisse der computerunterstützten Berechnung werden den üblichen Handrechnungen zur Kontrolle gegenübergestellt.Arndt Goldack in "Stahlbau"