Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Anwendung von Self-Sovereign-Identity-Ansätzen in kommerziellen Ladeprozessen von Elektrofahrzeugen

  • Formatas: PDF+DRM
  • Serija: BestMasters
  • Iðleidimo metai: 18-Jan-2022
  • Leidëjas: Springer Gabler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658362331
Kitos knygos pagal ðià temà:
  • Formatas: PDF+DRM
  • Serija: BestMasters
  • Iðleidimo metai: 18-Jan-2022
  • Leidëjas: Springer Gabler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658362331
Kitos knygos pagal ðià temà:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Self-Sovereign Identity ist ein in der Entwicklung befindliches Paradigma für digitale Interaktionen. Daniel Richter analysiert die Auswirkungen der Anwendung neuartiger Ansätze dieses Paradigmas auf reale Geschäftsszenarien am Beispiel von kommerziellen Ladeprozessen von Elektrofahrzeugen. Unter Verwendung der Methode Service Design for Business Process Reengineering wird ein Konzept für eine E-Roaming-Dienstleistung erstellt. Dieses beruht auf den für Self-Sovereign Identity zentralen Standards Verifiable Credentials und Decentralized Identifiers. Anhand dieses Konzepts wird gezeigt, dass Registrierungs- und Authentifizierungsprozesse durch die Anwendung von Self-Sovereign-Identity-Ansätzen verändert werden. Dabei hängt eine verbesserte Kundenerfahrung maßgeblich vom Maß der Integration von Wallet-Software in die jeweiligen Dienstleistungsprozesse ab. Ferner ergeben sich Veränderungen in der Aufgabenverteilung der an der Dienstleistung beteiligten Akteure. Anhand der Analyse eines realen Geschäftsszenarios werden offene Punkte in der Entwicklung von Self-Sovereign Identity hervorgehoben. Dazu gehört insbesondere die Standardisierung von Datenschemata, welche für die Interoperabilität der neuartigen Ansätze unerlässlich ist.
Einleitung.- Grundlagen.- Analyse kontemporärer
Ladeprozesse.- SSI-basiertes E-Roaming.- Implementierungsanalyse.-
Fazit.- Literatur.
Daniel Richter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Digitale Dienstleistungssysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Erarbeitung soziotechnischer Gestaltungskonzepte zur Einbindung digitaler Nachweise in Dienstleistungssysteme in Wirtschaft und Verwaltung, speziell mithilfe des Ansatzes Self-Sovereign Identity.