Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Archäologie der Moderne: Antike und Antike-Rezeption als Paradigma und Impuls

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 13-May-2020
  • Leidëjas: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783796541650
  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 13-May-2020
  • Leidëjas: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783796541650

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Das Verhältnis der Antike zur Moderne ist vielfach durch Klischees verstellt. Namentlich die Überzeugung von der Geschlossenheit und Einzigartigkeit der Moderne lässt es kaum mehr zu, Kontinuitäten wahrzunehmen, wie es für Renaissance und Aufklärung noch selbstverständlich war. Dabei ist auch die Ursache dieser neuen «Fremdheit» der Antike erwähnenswert: Kritiker und Lobredner von Humanismus, Aufklärung und Modernität konstruieren archaische Gegenbilder des «ganz Anderen» in der Antike und bewerten sie je nach Bedarf. Die Beiträge zum 16. Colloquium Rauricum beschäftigen sich mit der Bedeutung der Antike für die Moderne.

Cancik, HubertHubert Cancik ist Professor i. R. für Latinistik an der Universität Tübingen und Ehrendoktor der Universität Basel. Er war Mitherausgeber des Neuen Pauly und hat u.a. zur römischen Religion und Literatur, zur Wissenschaftsgeschichte, zur Humanismusforschung und generell zum Verhältnis von Antike und Moderne publiziert.

Rebenich, StefanStefan Rebenich ist Professor für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike an der Universität Bern. Zu den Schwerpunkten seiner Forschung gehören die Monarchie im Altertum, die Spätantike und die Geschichte der deutschsprachigen Altertumswissenschaften.

Schmid, AlfredAlfred Schmid war Dozent für Alte Geschichte an der Universität Basel und hat seit 2018 eine Forschungsstelle an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg inne. Schwerpunkte seiner Publikationen sind die Historiographie der Antike und die Geschichte der antiken Astrologie.