Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Atheismus und religiƶse Indifferenz

Edited by , Edited by , Edited by
Kitos knygos pagal šią temą:
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Das Buch befasst sich in theoretischen und empirischen Beiträgen mit dem Aufkommen und der Durchsetzung atheistischer und religiös indifferenter Positionen und Einstellungen in Vergangenheit und Gegenwart. Davon ausgehend werden Fragen nach dem Charakter und der Zukunft des Religiösen diskutiert.
Ursprünge des Atheismus: Positionen, Milieus, Bedingungen.- Der Tod
Gottes und die Neuzeit: Philosophiehistorische Anmerkungen zum Zusammenhang
von Atheismus und Moderne.- Vollendung der Religion? Überlegungen zum
religiösen Atheismus im
19. Jahrhundert.- Autonomiewahnsinn? Der Preis einer
Säkularisierung des Menschenbildes in der philosophischen Anthropologie Max
Schelers.- Organisierter Atheismus im
19. Jahrhundert.- Deus non datur?
Hypothetischer Atheismus und religiöse Nicht-Indifferenz am Beispiel Hans
Blumenbergs.- Religiöse Indifferenz und Atheismus: Empirische Beiträge.-
Glaube versus Atheismus? Individuelle religiöse Orientierungen in Mittel- und
Osteuropa.- Wie Gott in den Niederlanden verblasst: ein kultureller Trend
in einem säkularen Staat.- Konfessionslosigkeit in Estland. Die gegenwärtige
Situation: Ein Kreuzungspunkt der Geschichte.- Die DDR und Ostdeutschland:
Zivilreligion oder Religionslosigkeit?.- Konfessionslosigkeit in
Ostdeutschland.- Areligiosität, Antireligiosität, Religiosität:
Ostdeutschland als Sonderfall niedriger Religiosität im osteuropäischen
Rahmeng.- Erzwungene Säkularisierung in der DDR Wiederaufleben des Glaubens
in Ostdeutschland? Religiöser Glaube in ost- und westdeutschen Alterskohorten
zwischen 1991 und 1998.- Wir machen weiter: Krisenbewältigung unter der
Bedingung der Religionslosigkeit.- Vom Bürger zum Werktätigen: Die
arbeiterliche Zivilreligion in der DDR.- Theoretische Perspektiven:
Religionslosigkeit oder strukturelle Religiosität.- Strukturelle Religiosität
und ihre Ausprägungen unter Bedingungen der vollständigen Säkularisierung des
Bewusstseins.- Religiöse Indifferenz und die Entmythologisierung des Lebens.
Eine Auseinandersetzung mit Ulrich Oevermanns Strukturmodell
vonReligiosität.- Autorinnen und Autoren.
Dr. Christel Gärtner, Habilitandin im Fach Soziologie am Essener Kolleg für Geschlechterforschung, Universität GH Essen;

Dr. Detlef Pollack, Professor an der Fakultät für Kulturwissenschaften, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder;

Dr. Monika Wohlrab-Sahr, Professorin für Religionssoziologie an der Theologischen Fakultät, Universität Leipzig.