Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Außenseiterfiguren im Jugendfilm: Theorie - Geschichte - Analyse

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Das Buch widmet sich Außenseiterfiguren im Jugendfilm, arbeitet Grundtypen in der Geschichte des Jugendfilms heraus, entwickelt ein (interdisziplinäres) Analysemodell und wendet dieses beispielhaft auf ausgewählte deutsche Jugendfilme der Gegenwart an. 

Außenseiterfiguren sind in der Filmgeschichte omnipräsent, das gilt besonders für die Geschichte des Jugendfilms. Die Forschung hat sich mit diesem Phänomen bislang allerdings nur am Rande beschäftigt. Diese Lücke schließt das vorliegende Buch: Es arbeitet zunächst verschiedene Grundtypen von Außenseiterfiguren heraus. Darauf aufbauend wird ein (interdisziplinäres) Modell zur Analyse von Außenseiterfiguren im Film entwickelt, das schließlich auf ausgewählte deutsche Jugendfilme der Gegenwart angewandt wird. Der Band stellt heraus, dass Außenseiterfiguren im Jugendfilm als Störfiguren, (filmhistorische) Referenzfiguren, Symbolfiguren und Symptomfiguren fungieren.

Inhaltsverzeichnis - Einführung: Soziale Außenseiter und ihre filmische Repräsentation - Außenseitertum - Filmgruppen - Außenseiterfiguren in der Geschichte des (Coming-of-Age-)Jugendfilms: Eine Typologie jugendlicher Außenseiterfiguren aus diachroner Perspektive - Methode: Entwicklung eines Analyseinstrumentariums - Außenseiterfiguren im deutschen Jugendfilm der Gegenwart - Fazit: Außenseiterfiguren als Symbolfiguren, Störfiguren, Modellfiguren und Symptomfiguren - Quellenverzeichnis - Anhang: Filmprotokolle

Frank Münschke studierte Germanistik und Soziologie an der Universität Kassel sowie Deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin, und er ist an der Universität zu Köln promoviert worden. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln.