Ā»Sind wir nicht schon weiter? Offensichtlich nicht. Deshalb ist Lena Cassels Buch so wichtig.Ā« Anne WillArbeiterkind mit Bodenhaftung, queer, meinungsstark und humorvoll ā Lena Cassel steht für eine neue Generation Sportjournalistinnen. Die Geschichte ihres Aufstiegs in der MƤnnerwelt des FuĆballs erzƤhlt auch von der Wandlung eines Landes undĀ seines liebsten Sports.Ohne den FuĆball wƤre Lena Cassel nicht die, die sie heute ist. Aber ohne Frauen wie sie wƤre auch der FuĆball nicht der, der er heute ist ā ein Sport für alle.Lena Cassel kommt aus einfachen VerhƤltnissen. Früh entdeckt sie ihre Leidenschaft für den FuĆball. Als MƤdchen unter Jungs und als Frau unter MƤnnern setzt sie sich durch. Als sie zur Sportschau wechselt, sitzt sie lange auf der Reservebank, auch genannt: Archiv-Redaktion. Angeblich Ā»zu laut und zu buntĀ« für Vor-der-Kamera. Heute ist genau das ihr Markenzeichen. Lena Cassel blickt aber auch neben den Platz: Auf die Abende allein mit ihrer Schwester, weil die alleinerziehende Mutter nachts als Krankenschwester arbeitet. Auf die erste Liebe ā eine Torhüterin, die nachts heimlich zu ihr durchs Fenster hereinklettert. Auf den frühen Verlust ihres Vaters, dem sie nicht mehr Auf Wiedersehen sagen konnte.Dies ist die Geschichte vom Erwachsenwerden einer Frau und eines Sports. Inspirierend, emotional und humorvoll. Von einer der gefragtesten Sportjournalistinnen und Podcasterinnen unserer Zeit.Ā»Zwischen toxischer MƤnnerdomƤne und MilliardengeschƤft zeigt Lena Cassel mit ihrer Geschichte, dass der FuĆball mehr ist als das. Er ist der Kitt unsere Gesellschaft, der Heimat, Identifikation und Gemeinschaft bieten kann.Ā« Markus FeldenkirchenĀ»Der FuĆball braucht dringend neue Perspektiven ā und Lena Cassel ist die Verkƶrperung davon.« Laura Freigang, Nationalspielerin