Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Autonomie und Kompetenz : Die Auswirkung der Optimierungskultur auf den Autonomiebegriff

  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 02-Jan-2025
  • Leidėjas: J.B. Metzler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662705476
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 02-Jan-2025
  • Leidėjas: J.B. Metzler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662705476

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Im Zentrum des Buches stehen der Begriff der Autonomie und seine Bedeutung (Veränderung und/oder Verlust an Bedeutung) innerhalb der gegenwärtigen Bildungslandschaft. Die zunehmende Relevanz der empirischen Bildungsforschung, Schwerpunktlegung auf die Evaluierung sowie das Aufkommen der Kompetenzmodelle wirkten sich auf die Praxis und Ziele des Bildungsprozesses aus. Die Ursachen und Begleitumstände dieser Veränderung, z. B. die Einführung der Bildungsstandards und weitreichende Testpraxis, werden analysiert und einer Kritik unterzogen.
Zur aktuellen Lage.- Zentrale Fragestellung.- Methodik.- Wilhelm Dilthey
und die Grundlagen der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik.- Kritik an der
Geisteswissenschaftlichen Pädagogik.- Empirische Bildungsforschung als
Gegenposition zur Geisteswissenschaftlichen Pädagogik.- Das pädagogische
Autonomieverständnis.- Resümee.- Empirische Bildungsforschung auf dem Weg in
die Monopolstellung.- Der Siegeszug der Kompetenzen.- Wissen als Kapital im
Humankapital.- Das Wissen der Wissensgesellschaft in der
Kritik.- Ökonomisierung Psychologisierung
Pädagogisierung.- Resümee.- Autonomie im Kompetenzmodell
Heranführung.- Autonomieorientierte Bildung.- Zielperspektive:
Autonomieorientierte Bildungin Folge kollektiver Anstrengung.- Autonomie und
das Kompetenzmodell.
Silvia Conrad studierte bis 2014 Philosophie und Kunstwissenschaft an der Universität Kassel mit Abschluss M.A. zum Thema Reinigung der Seele als Bedingung ihrer Erkenntnisfähigkeit". Seit 2016 Promotion in Philosophie, Disputation im Mai 2024. Seit 1998 ist sie als öffentlich bestellte und beeidigte Übersetzerin tätig sowie in eigener Praxis für Psychotherapie (Heilpraktikerin).