Atnaujinkite slapukų nuostatas

Autoritarismus: Kontroversen und Ansätze der aktuellen Autoritarismusforschung Softcover Reprint of the Original 1st 2000 ed. [Minkštas viršelis]

Edited by
  • Formatas: Paperback / softback, 284 pages, aukštis x plotis: 210x148 mm, weight: 379 g, 6 Illustrations, black and white; 284 S. 6 Abb., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 02-Jul-2012
  • Leidėjas: Springer-Verlag
  • ISBN-10: 3322913708
  • ISBN-13: 9783322913708
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Paperback / softback, 284 pages, aukštis x plotis: 210x148 mm, weight: 379 g, 6 Illustrations, black and white; 284 S. 6 Abb., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 02-Jul-2012
  • Leidėjas: Springer-Verlag
  • ISBN-10: 3322913708
  • ISBN-13: 9783322913708
Kitos knygos pagal šią temą:
50 Jahre nach dem Erscheinen von The AuthoritarianPersonality hat dieser Forschungsansatz nicht an Aktualität verloren.Im Gegenteil, weltweit wachsender Nationalismus und wachsendeFremdenfeindlichkeit haben zu einer Wiederbelebung des Konzeptes geführt.National und international bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerder Autoritarismusforschung behandeln die folgenden vier Fragestellungen ausunterschiedlichen Perspektiven: 1) die Frage nach der politischen Relevanz der Familie, 2) die Frage nach einem schicht- bzw. klassenspezifischenAutoritarismus, 3) die Frage nach der interkulturellen Übertragbarkeit desKonzepts und 4) die Frage nach Möglichkeiten und Problemen der empirischenPrüfung der Annahmen der autoritären Persönlichkeit. Das Buch liefert einen umfassenden Überblick über neuereEntwicklungen. Aus dem Inhalt: Die Bedeutung der familialen Sozialisation in der neuerenAutoritarismusforschung Christel Hopf, Familie und Autoritarismus - zur politischenBedeutung soziale

r Erfahrungen in der Familie Michael Milburn/Sheree D. Conrad, Die Sozialisation vonAutoritarismus Detlef Oesterreich, Autoritäre Persönlichkeit und Sozialisationim Elternhaus. Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse Die Frage nach einem schicht- bzw. klassenspezifischenAutoritarismus Wulf Hopf, Soziale Schichtung und Autoritarismus. Oder: SindArbeiter besonders autoritär? Aribert Heyder/Peter Schmidt, Autoritäre Einstellungen undEthnozentrismus. Welchen Einfluß hat die Schulbildung? Autoritarismus in unterschiedlichen kulturellen Kontexten Ofer Feldman/Meredith Watts, Autorität und politische Autoritätin Japan: Kulturelle und soziale Orientierungen in einer nicht-westlichenGesellschaft Sam McFarland, Autoritarismus und die Entwicklung einesdemokratischen Bewußtseins in Rußland Gerda Lederer, Autoritarismus und Fremdenfeindlichkeit imdeutsch-deutschen Vergleich: Ein Land mit zwei Sozialisationskulturen Jos Meloen, Die Ursprünge desStaatsautoritarismus. Eineempirische U

nte

PD Dr. Susanne Rippl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Technischen Universität in Chemnitz.
Die autoritäre Persönlichkeit: Konzept, Kritik und neuere
Forschungsansätze.- Die Bedeutung der familialen Sozialisation in der neueren
Autoritarismusforschung.- Familie und Autoritarismus zur politischen
Bedeutung sozialer Erfahrungen in der Familie.- Die Sozialisation von
Autoritarismus.- Autoritäre Persönlichkeit und Sozialisation im Elternhaus.
Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse.- Die Frage nach einem
schicht- bzw. klassenspezifischen Autoritarismus.- Soziale Schichtung und
Autoritarismus. Oder: Sind Arbeiter besonders autoritär?.- Autoritäre
Einstellungen und Ethnozentrismus. Welchen Einfluß hat die Schulbildung?.-
Autoritarismus in unterschiedlichen kulturellen Kontexten.- Autorität und
politische Autorität in Japan: Kulturelle und soziale Orientierungen in einer
nicht-westlichen Gesellschaft.- Autoritarismus und die Entwicklung eines
demokratischen Bewußtseins in Rußland.- Autoritarismus und
Fremdenfeindlichkeit im deutsch-deutschen Vergleich: Ein Land mit zwei
Sozialisationskulturen.- Die Ursprünge des Staatsautoritarismus. Eine
empirische Untersuchung der Auswirkungen von Kultur, Einstellungen und der
Politik im weltweiten Vergleich.- Ansätze der Autoritarismusforschung und die
Probleme ihrer empirischen Prüfung.- Die Konzeptualisierung und die Messung
von Autoritarismus: Ein neuer Ansatz.- Probleme der empirischen
Autoritarismusforschung.- Die Autorinnen und Autoren.