Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Basiswissen Informatik: Grundideen einfach und anschaulich erklart

  • Formatas: EPUB+DRM
  • Išleidimo metai: 27-Dec-2024
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662701218
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Išleidimo metai: 27-Dec-2024
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662701218
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Dieses reich bebilderte Sachbuch bietet Ihnen einen einfachen, aber fundierten Einstieg in das Gebiet der Informatik und erklärt Schritt für Schritt, wie Computer und Internet funktionieren. In 18 Kapiteln werden die Schlüsselbegriffe, die der Computertechnologie zugrunde liegen, in überschaubaren Portionen erläutert, zwei weitere Kapitel widmen sich neueren Entwicklungen und stellen exemplarisch aktuelle Forschungsgebiete vor.





Dabei wird bewusst auf technische Details, Formeln und komplizierte Definitionen verzichtet, der Fokus liegt auf dem Verstehen der Ideen. Es geht um digital und analog, die innere Funktionsweise und den Aufbau von Computern, um Codierung, Programmiersprachen, Algorithmen und Datenstrukturen, um die Prinzipien und die Nutzung des Internets sowie um Künstliche Intelligenz, Verschlüsselung und Sicherheit.





Das Buch ist in vier Teile untergliedert, führt vom Einsteigen über das Vertiefen zum Durchdringen und schließt mit dem Orientieren ab. Es richtet sich an alle Einsteigerinnen und Einsteiger, die ein Basiswissen in Informatik erwerben und hinter die Kulissen der digitalen Welt schauen wollen. Damit die Computerwissenschaft kein Buch mit sieben Siegeln bleibt.





Die vorliegende 3. Auflage ist ergänzt um ein Kapitel zu großen Sprachmodellen, das die Funktionsweise von modernen Chatbots beleuchtet.





 
Vorwort.- Vorspann: Wieso, weshalb, warum?- Teil I: Einsteigen.- Das
Werkzeug mit dem Zeug zu mehr der Rechner.- Hier rein, dort raus vom
Wesen der Informationsverarbeitung.- Alles nach Programm.- Die Kunst der
Codierung?- Die Kopplung der Welten.- Das Netz der Netze.- Teil II:
Vertiefen.- Von Hirn und Herz Computeranatomie.- Der Meister des Betriebs.-
Sprachenwelten.- Gewusst wie Algorithmen.- Vom Sinn der Ordnung.- Vom
Nebeneinander zum Miteinander.- Teil III: Durchdringen.- Warum eigentlich 0
und 1?- Der nackte Computer.- Wie funktioniert das Internet?.- Wie die
Intelligenz in den Computer kommt.- Die Meisterschaft der Codes.- Warum
Computer gefährdet sind die Frage der Sicherheit.- Teil IV:
Orientieren.- Informatik quo vadis?.
Eckart Zitzler, geboren 1970 in Münster, studierte Informatik mit den Nebenfächern Psychologie und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Oldenburg, Dortmund und Bochum, absolvierte die Ausbildung zum Informatiklehrer an der ETH Zürich und promovierte dort am Departement Elektrotechnik im Themengebiet Evolutionäre Algorithmen. Anschließend vertiefte er seine Forschungs- und Lehrtätigkeiten an der Nahtstelle von Informatik und Biologie, u. a. am Institute for Systems Biology in Seattle, und arbeitete über sechs Jahre als Assistenzprofessor an der ETH Zürich. Sein Interesse für didaktische Themen führte ihn schließlich an die Pädagogische Hochschule Bern, wo er neun Jahre als Dozent tätig war und den Bereich Weiterbildungslehrgänge sowie den Bereich Medien und Informatik geleitet hat; des Weiteren unterrichtete er das Fach Informatik am Freien Gymnasium Bern. Heute arbeitet er als Vizedirektor und Leiter Forschung am Departement Informatik der Hochschule Luzern.