Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Bedarfsplanung und Energiewende : Grundlagen, Rechtsrahmen und Ausblick mit Fokus auf Windenergieanlagen an Land

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Dieses Buch bietet eine ausführliche Untersuchung zu staatlicher Bedarfsplanung im Gefüge verfassungsrechtlicher Anforderungen und praktischer Anwendung. Insbesondere bereitet es erstmals monographisch die neueren Entwicklungen der Windenergieflächenbedarfsplanung auf. Hierbei werden zum einen die planungsrechtlichen Aspekte für Windenergieanlagen an Land umfassend aufgearbeitet und noch offene rechtswissenschaftliche Fragen in diesem Bereich diskutiert und einer Klärung zugeführt. Zum anderen wird die hochaktuelle gesetzgeberische Konzeption des Windenergieflächenbedarfsgesetzes umfassend erläutert, rechtlich geprüft und funktionsbezogen analysiert und bewertet. Schließlich macht die Arbeit auf Grundlage dieser Erkenntnisse, insbesondere der Neuartigen Aspekte der Flächenbedarfsplanung, rechtspolitische Vorschläge, wie die (Flächen-)Bedarfsplanung im Zusammenhang der Energiewende weiter an Bedeutung gewinnen könnte.  Sie leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur rechtstheoretischen und rechtsdogmatischen Einordnung der Bedarfsplanung insgesamt und liefert eine umfassende Analyse der bisherigen planungsrechtlichen Dogmatik für Windenergieanlagen an Land. Die rechtspolitischen Vorschläge treffen auf einen rechtlichen Bereich mit hoher Entwicklungsdynamik, sodass sie nicht nur mittel- und lang-, sondern schon kurzfristig für Wissenschaft und Politik von Nutzen sein können. Dementsprechend liegt die Zielgruppe vor allem in der Wissenschaft, insbesondere rechtspolitisch arbeitenden Wissenschafter:innen im Bereich des Energie- und vor allem Planungsrechts, sowie in der Politik - hier vor allem Entscheidungsträger in Regierung und Parlamenten sowie Interessenverbände im Bereich der Energiewende. Die rechtsdogmatischen Ausführungen, gerade zu planungsrechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen an Land, sind ferner auch an Praktiker gerichtet.





 
1 Einleitung,- 2 Bedarfsplanung,- 2.1 Bedarf,- 2.2 Planung,- 2.3
Bedarfsplanung,- 3 Bedarfsplanung von Windenergieanlagen an Land,- 3.1 Bedarf
an Windenergieanlagen an Land,- 3.2 Politische Bedarfsplanung,-
3.3 Energierechtliche Bedarfsplanung,- 3.4 Raumplanungsbezogene
Bedarfsplanung.- 4 Flächenbedarfsplanung und Energiewende,-
4.1 (System-)Integrationspotenziale,- 4.2 Übertragbarkeiten der
Windflächenbedarfsplanung,- 5 Ergebnisse in Thesen,- 6 Literaturverzeichnis,-
Nachwort.
Studium an HU Berlin, WWU Münster und USAL Salamanca (ESP); September 2018 1. Staatsexamen (10,41); 2018 - 2021 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Michael Rodi (Universität Greifswald); 2018 - 2023 wiss. Mitarbeiter/Referent am Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität; seit 2022 wiss. Mitarbeiter Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (Lukas Benner, MdB); seit 2023 Rechtsreferendar am KG Berlin   Bisherige Publikationen (Auswahl, s. im Einzelnen anbei): Zeitschriftenbeiträge zum Energie-, Steuer- und Finanzverfassungsrecht (StuW, KlimR, ZNER); Erstkommentierung von § 6 EEG (Finanzielle Beteiligung von Kommunen an EE-Anlagenbetrieb) in Theobald/Kühling; didaktische Beiträge, insbes. Lehrbuchkapitel zu Verwaltungsorganisation und Verwaltungsverfahren mit M. Rodi; zudem Forschungserfahrung in diversen Projekten mit entsprechender Berichtsdokumentation, insbes. wiss. Begleitung des Bundeswirtschaftsministeriums bei Gesetzgebungsverfahren zu § 6 EEG; Forschungsarbeit zu Regelungsoptionen zu Bürgerbeteiligung für Verbände; Forschung im Rahmen des Kopernikus-Projektes "Ariadne" zu Stromsektor und Wärmeplanung