Atnaujinkite slapukų nuostatas

Biobankgesetz: Augsburg-Münchner-Entwurf (AME-BiobankG) [Minkštas viršelis]

  • Formatas: Paperback / softback, 72 pages, aukštis x plotis: 182x114 mm, weight: 83 g
  • Išleidimo metai: 11-Mar-2015
  • Leidėjas: Mohr Siebeck
  • ISBN-10: 3161537874
  • ISBN-13: 9783161537875
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Paperback / softback, 72 pages, aukštis x plotis: 182x114 mm, weight: 83 g
  • Išleidimo metai: 11-Mar-2015
  • Leidėjas: Mohr Siebeck
  • ISBN-10: 3161537874
  • ISBN-13: 9783161537875
Kitos knygos pagal šią temą:
Die biomedizinische Forschung ist heute nicht mehr ohne Biobanken denkbar, in denen humanbiologisches Material und Daten gesammelt werden. Biobanken sind jedoch nicht nur eine Ressource des wissenschaftlichen Fortschritts, sondern zugleich auch ein ganz zentraler Faktor des offentlichen Gesundheitswesens, wenn sie zur Entwicklung neuer Heilverfahren und Medikamente genutzt werden. Aus diesem Grund sind viele Burgerinnen und Burger bereit, biologisches Material und personliche Daten einer Biobank und damit der Forschung zur Verfugung zu stellen. Deshalb ist es wichtig, das individuelle wie kollektive Vertrauen in Biobanken zu fordern. Das Zentrum dieses Vertrauens bildet die Gewahrleistung der Grundrechte der Spenderinnen und Spender, vor allem deren Wurde, deren Personlichkeitsrecht sowie deren korperliche Integritat. Der Gesetzgeber hat es bisher versaumt, dieses Vertrauen in Biobanken durch eine einheitliche Regelung zu starken. Dies ist das zentrale Anliegen d es Augsburg-Munchner Entwurfs eines Biobankgesetzes. Der Gesetzentwurf schutzt das Selbstbestimmungsrecht der spendenden Personen, gewahrleistet das Biobankgeheimnis, regelt Einrichtung, Betrieb und Uberwachung von Biobanken und garantiert Zeugnisverweigerungsrechte.
ist Professor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg; seit 2005 Dozent am Munich Intellectual Property Center (MIPLC). Geboren 1967; Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg, Leeds (GB) und Bonn; 1994 Erstes Juristisches Staatsexamen in Köln; 1998 Zweites Juristisches Staatsexamen in Berlin; 1999 Promotion; 2004 Habilitation; 2006-07 Professur für Raumplanungs- und Umweltrecht an der Universität Dortmund; 2007-08 Professur für Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bayreuth; seit 2008 Professur für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2012-13 Carson Professor am Rachel Carson Center for Environment and Society der Ludwig-Maximilians-Universität München. ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Universität Bielefeld. Geboren 1966; Studium der Rechtswissenschaften und Referendariat in München (dort auch erstes und zweites Staatsexamen); 1996 Promotion; 2004 Habilitation; bis 2012 Ministerialrat im Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst; seit 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Augsburg; seit 2015 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Bio-, Medizin- und Gesundheitsrecht der Universität Augsburg (IBGM). ist Vizepräsident der Universität Augsburg und Professor für Deutsche, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizin- und Biorecht an der Universität Augsburg. Geboren 1960; Studium der Rechtswissenschaften in Münster, Genf/Schweiz und München; 1992 Promotion; 1993 Master of International and Comparative Law (LL.M.), Iowa City/USA; 2006 Habilitation; derzeit stellvertretende Leiterin des Rechtsreferats der Gesundheitsabteilung im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie an der LMU München. ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg.