Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Brückenbau beginnt im Kopf: Ingenieursein - mehr als technische Losungen

  • Formatas: EPUB+DRM
  • Iðleidimo metai: 09-Feb-2023
  • Leidëjas: Springer
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658395704
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Iðleidimo metai: 09-Feb-2023
  • Leidëjas: Springer
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658395704

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Das Besondere an diesem Buch: Es enthält in jedem Kapitel auch eine Audioversion des Textes.

Bauingenieur zu sein ist ein erfüllender Beruf. Bauingenieure gestalten nachhaltige Infrastruktur. Wir errichten Häuser, Straßen, Brücken, Tunnel, Kulturstätten, Türme und vieles mehr. Dafür bringen wir häufig die ganze Ingenieurskunst auf, um solide Lösungen zu erreichen. Und häufig noch mehr, was jenseits der technischen Ingenieurskunst liegt. Das Buch schaut über die technischen Lösungen hinaus in das weitere Umfeld des Bauingenieurs und reflektiert seinen Beruf und die eigene Einstellung aus unterschiedlichsten Perspektiven. Brückenbau beginnt im Kopf bedeutet, sich darauf einzulassen, Verbindungen zu suchen zu einem ganzheitlichen Berufsbild und seinem Standort als Ingenieur. Wenn der sichere Brückenschlag zum Umfeld des Ingenieurs gelingt, heißt Ingenieursein mehr als perfekte Technik anzuwenden.
Ingenieursein mit Gelassenheit,- Ingenieure und ihre
Verantwortung.- Ingenieure und ihre Schublade.- Ingenieure im Wandel der
Digitalisierung.- Beruflicher Alltag Ingenieure in Bau- und
Planungsprojekten.- Ingenieur als Führungskraft.- Ingenieure und ihr
Fehlermanagement.- Statik verträgt sich nicht mit Hektik.- Psyche der
Statik.- Bauingenieure zu klein beim Klimawandel?.- Ingenieure und
Politiker.- Ingenieure und Juristen im Bau- und Planungsprozess.- Ingenieure
und Verkauf.- Ingenieure und (ihre) Kinder.
Dipl.-Ing. Moritz Menge, 1975 geboren in Bonn, hat Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen studiert und ist seither als Statiker, Projekt- und Teamleiter tätig im Konstruktiven Ingenieurbau für Brücken, Tunnels und Hochbauten. Aus diesen Projekten heraus veröffentlicht er regelmäßig in den einschlägigen Fachzeitschriften.





Er lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Linz an der Donau.