Atnaujinkite slapukų nuostatas

Churches Online in Times of Corona: Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven 1. Aufl. 2023 [Minkštas viršelis]

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formatas: Paperback / softback, 599 pages, aukštis x plotis: 240x168 mm, weight: 1018 g, 110 Illustrations, color; 3 Illustrations, black and white; VIII, 599 S. 113 Abb., 110 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 29-Dec-2023
  • Leidėjas: Springer VS
  • ISBN-10: 3658417277
  • ISBN-13: 9783658417277
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Paperback / softback, 599 pages, aukštis x plotis: 240x168 mm, weight: 1018 g, 110 Illustrations, color; 3 Illustrations, black and white; VIII, 599 S. 113 Abb., 110 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 29-Dec-2023
  • Leidėjas: Springer VS
  • ISBN-10: 3658417277
  • ISBN-13: 9783658417277
Kitos knygos pagal šią temą:
Die CONTOC-Studie hat in ökumenischer und internationaler Ausrichtung die digitale kirchliche Praxis unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Frühsommer 2020 erforscht. Dieser Band dokumentiert die Rahmenbedingungen und Umfrageergebnisse in den beteiligten Ländern. Daran schließen sich Perspektiven zu den zukünftigen Herausforderungen für die digitale Angebotspraxis und das Selbstverständnis der kirchlichen Akteur*innen an. 

Churches Online in Times of Corona. The CONTOC study: Empirical insights, interpretations and perspectives





The CONTOC study has explored digital church practice under the conditions of the COVID-19 pandemic in the early summer of 2020 in an ecumenical and international way. This volume documents the framework conditions and survey results in the participating countries. This is followed by perspectives on the future challenges for the digital practice and the selfunderstanding of church actors.
Einleitung.- Methodisches Vorgehen und Länderberichte.-
Grundauswertung.- Konfessionsbezogene Analysen und ökumenische Perspektiven.-
Thematische Schwerpunktsetzungen.- Außenblicke.- Weitere internationale
Einblicke.- Bilanz und Perspektiven. 
Dr. Thomas Schlag ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich und Direktor des Universitären Forschungsschwerpunktes «Digital Religion(s)». Dr. Ilona Nord ist Professorin für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Evangelische Theologie an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg. Dr. Wolfgang Beck ist Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main. Dr. Arnd Bünker ist Leiter des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts St. Gallen (SPI) und Titularprofessor an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg. Dr. Georg Lämmlin ist Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD Hannover (SI), und apl. Professor für Praktische Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Dr. Sabrina Müller ist Privatdozentin für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich und Geschäftsleiterin des Universitären Forschungsschwerpunkts «Digital Religion(s)». Dr. Johann Pock ist Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Dr. Martin Rothgangel ist Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.