Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: CSR und Kultur: Corporate Cultural Responsibility als Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Corporate Cultural Responsibility (CCR) meint die Verantwortung von Unternehmen gegenüber Kultur. Dieses Buch zeigt in einer Sammlung von hochkarätigen Beiträgen wie beide Seiten gewinnbringend Potentiale der CCR nutzen können. Wissenschaftliche Artikel liefern einen theoretischen Rahmen für die CCR und erläutern deren Grundlagen. Beispielgebende Business Cases zeigen wie CCR erfolgreich implementiert werden kann. Damit eignet sich das Buch als wertvolle Informations- und Inspirationsquelle für die erfolgreiche Nutzung von CCR-Maßnahmen und wendet sich dabei an Unternehmen die Kunst und Kultur als Ressource nutzen möchten.
Vorwort.- Teil I Wissenschaftliche Beiträge.- Teil II Business Case.-
Teil III Ausblick.
Vera Steinkellner Mag. (FH), MAS ist seit 2010 als selbstständige Unternehmensberaterin und Kunstmanagerin tätig und Geschäftsführerin der Vera Steinkellner GmbH. Sie berät und begleitet Unternehmen, Kunstschaffende und Kulturorganisationen bei der Entwicklung und erfolgreichen Umsetzung von Corporate Cultural Responsibility-Projekten. Sie ist zudem Gründerin des Shared Work- und Artspace Herminengasse1. Das Projekt verbindet die Idee von Freiraum für selbstständige Tätigkeit mit der Vision von Kunst als Katalysator für gesellschaftlichen Austausch. Halbjährlich wird der Raum für kuratierte, temporäre Ausstellungen der bildenden Kunst zur Verfügung gestellt. Die gebürtige Oberösterreicherin studierte Kultur- und Veranstaltungsmanagement an der FH Kufstein, Kunstgeschichte an der Universität Wien und absolvierte berufsbegleitend das postgraduale Studium art&economy an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Sie war als Projektverantwortliche im Agenturgeschäft tätig und sammelte Erfahrung im privatwirtschaftlichen Museumsmanagement.