Schwule Geschichte von fast 100 Jahren: Im Nationalsozialismus vor dem Zweiten Weltkrieg 1936 im Rheinland geboren, wƤchst Harm-Peter Dietrich in der biederen Welt des Adenauer-Nachkriegsdeutschlands und des Wirtschaftswunders auf. Nachdem er sich früh der eigenen SexualitƤt bewusst wird, lebt er ein zunehmend selbstbewusstes Leben als junger Schwuler in einer Gesellschaft, die HomosexualitƤt immer noch streng bestraft ā ungeachtet tragischer Folgen bis zu Verhaftungen von Schwulen und Selbstmorden in seinem eigenen Umfeld. Schwule IdentitƤten müssen strikt geheim gehalten werden ā das ist die RealitƤt für Schwule in der frühen Bundesrepublik.Als die Emanzipationsbewegungen der 1960er in Kalifornien auch den Homosexuellen in aller Welt gleichermaĆen Freiheit und Gleichberechtigung verheiĆen, entschlieĆt sich Harm-Peter Dietrich zur Auswanderung und erlebt in San Francisco eine arbeitsintensive, lustvolle und experimentierfreudige Zeit. In Deutschland wird vom damaligen BundesprƤsidenten Gustav Heinemann 1969 dann die grundlegende Reform des §175 angestoĆen ā eine biografische ZƤsur: Einvernehmlicher Sex zwischen Erwachsenen, unabhƤngig von Geschlecht und Orientierung, wird straffrei. Neue deutsche schwule Lebenswelten entstehen. Doch mit Beginn der 80er-Jahre muss Dietrich als Arzt und Freund ansehen, was zur allgemeinen Katastrophe wird: Durch AIDS werden Hunderttausende dahingerafft. Dietrich selbst verliert den grƶĆten Teil seiner Freunde und erlebt einen jahrzehntelangen Kampf gegen diese Krankheit.Daneben schreibt Harm-Peter Dietrich über die wichtigen Bücher, Theaterstücke, Filme, Musik ā über all das, was Schwule seit der frühen Bundesrepublik bewegt hat. Dietrich illustriert damit die facettenreiche, bunte und unterhaltsame, manchmal traurige, wütend machende Welt, in der Homosexuelle gelebt haben und leben.Harm-Peter Dietrich ist einer der wichtigen Zeitzeugen schwuler Geschichte. Biografisches verbindet er gekonnt mit Zeitgeschichte und lƤsst die Lebenswelten Homosexueller in Deutschland und den USA, spƤter in Südafrika, Fernost und zuletzt wieder in Berlin lebendig werden. Seine Geschichte ist eine "schwule Geschichte" des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Ein groĆer Lesegenuss!