Atnaujinkite slapukų nuostatas

Das Ende des Hermetismus: Historische Kritik und Neue Naturphilosophie in der Spätrenaissance [Minkštas viršelis]

Edited by
  • Formatas: Paperback / softback, 414 pages, aukštis x plotis: 154x231 mm, weight: 626 g
  • Serija: Religion und Aufklärung 9
  • Išleidimo metai: 08-Oct-2002
  • Leidėjas: JCB Mohr (Paul Siebeck)
  • ISBN-10: 3161477782
  • ISBN-13: 9783161477782
Kitos knygos pagal šią temą:
Das Ende des Hermetismus: Historische Kritik und Neue Naturphilosophie in der Spätrenaissance
  • Formatas: Paperback / softback, 414 pages, aukštis x plotis: 154x231 mm, weight: 626 g
  • Serija: Religion und Aufklärung 9
  • Išleidimo metai: 08-Oct-2002
  • Leidėjas: JCB Mohr (Paul Siebeck)
  • ISBN-10: 3161477782
  • ISBN-13: 9783161477782
Kitos knygos pagal šią temą:
English summary: When did the Renaissance end? With provocative precision, Frances Yates said it ended in 1614, the year in which Isaac Casaubon exposed the allegedly ancient writings of Hermes Trismegistos as a forgery from late antiquity. However Casaubon was not the first person to produce arguments against the Corpus Hermeticum. During the 1580s in Venice and Padua there had already been an intense debate regarding the date, a debate which is documented in this volume. The essays, written by internationally renowned scholars of the Renaissance, place this in the context of recent developments in the philosophy of nature by Telesio and Patrizi and reveal the ideological interests of hermetists and anti-hermetists. Thus the 'end of the Renaissance' and the 'end of hermeticism' came considerably earlier than researchers had assumed up to now. German description: Wann ist die Renaissance zu Ende gegangen? Frances Yates hat ihr Ende provokativ prazise mit 1614 angegeben, dem Jahr, in dem Isaac Casaubon die angeblich uralten Schriften des Hermes Trismegistos als spatantike Falschungen entlarvt hat. Doch Casaubon war nicht der erste, der Argumente gegen das 'Corpus Hermeticum' vorgebracht hat. Schon im Venedig und Padua der 1580er Jahre gab es eine intensive Datierungsdebatte. Neue handschriftliche Funde zeigen, wie komplex bereits die mundlich erorterten Einwande gegen Hermes gewesen sind. Dieser Band dokumentiert die Datierungsdebatte. Die Beitrage von international renommierten Renaissanceforschern stellen sie in den Kontext der neuen naturphilosophischen Entwicklungen um Telesio und Patrizi und offenbaren die ideologischen Interessen von Hermetikern und Antihermetikern. Das 'Ende der Renaissance' und das 'Ende des Hermetismus' sind also erheblich fruher anzusetzen als bisher angenommen. Sie erweisen sich als ein langfristiger komplexer Prozess im Spannungsfeld von philologischer Kritik, philosophischer Spekulation und naturwissenschaftlicher Empirie.
Geboren 1959; Studium der Philosophie und Germanistik in Tübingen, Berlin und München; 1991 Promotion; 2000 Habilitation; derzeit Privatdozent für Philosophie und Projektleiter im Sonderforschungsbereich 'Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit'; 2002/2003 Fellow am Institute for Advanced Study in Princeton.