Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024): Grundlagen. Anwendung in der Praxis, Beispiele

  • Formatas: EPUB+DRM
  • Serija: Detailwissen Bauphysik
  • Iðleidimo metai: 09-Jan-2025
  • Leidëjas: Springer Vieweg
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658449216
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Serija: Detailwissen Bauphysik
  • Iðleidimo metai: 09-Jan-2025
  • Leidëjas: Springer Vieweg
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658449216

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Dieses Lehrbuch gibt sowohl Studierenden als auch Praktikern eine grundlegende Einführung in das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG), umgangssprachlich auch Heizungsgesetz genannt, in der





Fassung 2024. Nach einem allgemeinen Teil mit Anwendungsbereich und wichtigen Begriffsdefinitionen werden die Anforderungen an Neubauten und bestehende





Gebäude, an Anlagen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung behandelt. In diesem Zusammenhang werden die





verschiedenen Nachweise (z. B. Referenzgebäudeverfahren, Bauteilverfahren) beschrieben und an Beispielen erläutert. Sofern erforderlich, wird hierbei auch auf die benötigten Regelwerke (z. B. Normen zum Wärmeschutz und zur energetischen Bewertung von Gebäuden) eingegangen. Außerdem werden die verschiedenen Anlagenkomponenten und ihre Funktionsweise erläutert. Den Abschluss bilden Beiträge zum Energieausweis sowie zu sonstigen Vorschriften (Vollzug desGesetzes, Übergangsvorschriften usw.). Neben vielen Beispielen mit Lösungsweg unterstützen zahlreiche Aufgaben und Fragen mit Lösungen beim Selbststudium und der Prüfungsvorbereitung.





 





 
Allgemeine Einführung in das Gebäudenergiegesetz (mit Änderungen
gegenüber der bisherigen Fassung).- Anforderungen an zu errichtende Gebäude.-
Anforderungen an bestehende Gebäude.- Anforderungen an Anlagen der Heizungs-,
Kühl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung.- Energieausweis.-
Sonstige Vorschriften.- Aufgaben und Fragen zum Selbststudium.
Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt lehrt an der Universität Siegen an der Fakultät Bauingenieurwesen in den Fachbereichen Baukonstruktion, Bauphysik und Ingenieurholzbau.

Er ist Gutachter (Bauphysik) sowie Herausgeber und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen. Arbeitsschwerkpunkte: Bauphysik, Abdichtungen, Einwirkungen auf Tragwerke (insbesondere klimatologische Einwirkungen)