Atnaujinkite slapukų nuostatas

Das schöne Leben der Toten: Vom unbeschwerten Umgang mit dem Ende [Tied]

(Illustration:Zaballa, Victor-Mario)
  • Bibliogr. duomenys: 3. Aufl. 2019. 176 S. 210.00 mm
  • Formatas: Gebunden
  • Leidėjas: KEIN & ABER
  • ISBN-13: 9783036958187
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Bibliogr. duomenys: 3. Aufl. 2019. 176 S. 210.00 mm
  • Formatas: Gebunden
  • Leidėjas: KEIN & ABER
  • ISBN-13: 9783036958187
Kitos knygos pagal šią temą:
Wenn wir den Tod nicht fürchten, wird das ganze Leben leichter

In der mexikanischen Kultur ist der Tod immer präsent, nie tabuisiert, ganz im Unterschied zur europäischen Kultur. Man freut sich auf den Tag der Toten, wenn die Verstorbenen zu Gast sind, um ein rauschendes Familienfest mit Torten und Tequila, Geschenken und Gelagen zu feiern. Milena Moser hat eine sehr persönliche Geschichte über den Dķa de los Muertos geschrieben: Ihr Partner Victor-Mario Zaballa ist selbst schwer krank. Doch er sieht seinem Ende ohne Furcht entgegen, denn er weiß: Den Toten geht es blendend.

Moser, MilenaMilena Moser, 1963 in Zürich geboren, ist eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen der Schweiz. 2015 emigrierte sie nach Santa Fe, New Mexico. Zuletzt erschienen die beiden Bestseller über ihr Leben in den USA »Das Glück sieht immer anders aus« (2015) und »Hinter diesen blauen Bergen« (2017) sowie der Roman »Land der Söhne« (2018).Victor-Mario Zaballa, 1954 in Mexico City geboren und in Cuernavaca aufgewachsen, ist Künstler. 1982 gewann er den ersten Preis für Traditionelle Altare in Cuernavaca. Seit über zwanzig Jahren baut er jedes Jahr für den Dķa de los Muertos öffentliche Altare, u. a. in der Davies Symphonie Hall und der Galerie Somarts in San Francisco, wo er auch lebt.

Zaballa, Victor-MarioMilena Moser, 1963 in Zürich geboren, ist eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen der Schweiz. 2015 emigrierte sie nach Santa Fe, New Mexico. Zuletzt erschienen die beiden Bestseller über ihr Leben in den USA »Das Glück sieht immer anders aus« (2015) und »Hinter diesen blauen Bergen« (2017) sowie der Roman »Land der Söhne« (2018).Victor-Mario Zaballa, 1954 in Mexico City geboren und in Cuernavaca aufgewachsen, ist Künstler. 1982 gewann er den ersten Preis für Traditionelle Altare in Cuernavaca. Seit über zwanzig Jahren baut er jedes Jahr für den Dķa de los Muertos öffentliche Altare, u. a. in der Davies Symphonie Hall und der Galerie Somarts in San Francisco, wo er auch lebt.