Wissenschaftler und Praktiker aus mehreren europaischen Landern befassen sich in dem Band mit den vertragsrechtlichen Konsequenzen, die sich daraus ergeben, dass "Daten als Gegenleistung" zur Verfugung gestellt werden. Dieses praktische Phanomen, das in der sog. "Digitale-Inhalte-Richtlinie" auch durch den europaischen Gesetzgeber Anerkennung gefunden hat, wirft etwa Fragen des Rechts der Erfullung, aber auch der Ruckabwicklung von Vertragen auf; beleuchtet wird ferner der Zusammenhang von Vertragsrecht und Datenschutzrecht. Die Reihe der "Munster Colloquia on EU Law and the Digital Economy" wendet sich damit in ihrem nunmehr funften Band wiederum einer der wichtigen Herausforderungen zu, die sich als Folge der Digitalisierung fur Rechtswissenschaft und Praxis im Privatrecht stellen.