Die Dialektisch-Behaviorale Therapie für Borderline- und komorbide Substanzgebrauchsstƶrungen (DBT-S) beschreibt ein therapeutisches Vorgehen, das von Beginn an auf die Behandlung beider Stƶrungen gleichermaĆen abzielt. Angestrebt werden der Aufbau und die Verbesserung von Fertigkeiten zur Emotionsregulation sowie gleichzeitig die Substanzreduktion bzw. das Erreichen und Aufrechterhalten von Abstinenz. Der Praxisleitfaden stellt DBT-S-spezifische Behandlungsstrategien dar, erlƤutert den Aufbau eines DBT-S-Skills-Programmes und veranschaulicht die konkrete Anwendung der DBT-S in verschiedenen Behandlungssettings.Das Buch informiert zunƤchst über die beiden Stƶrungsbilder, die Auswirkungen der KomorbiditƤt und deren Entstehung. Weiterhin wird auf die Entwicklung der DBT-S eingegangen und es werden Ergebnisse von Wirksamkeitsstudien referiert. Basierend auf der Standard-DBT werden spezifische Erweiterungen der DBT-S und ihre Behandlungsstrategien vorgestellt. Dazu gehƶren u. a. spezielle "Attachmentstrategien", um Patientinnen und Patienten zu unterstützen, eine Bindung an die Therapie aufzubauen und Therapieabbrüchen vorzubeugen. Die Arbeit im Konsultationsteam, das Konzept der "dialektischen Abstinenz" sowie Strategien im Umgang mit fortbestehendem oder rückfƤlligem Konsumverhalten werden erlƤutert. Für die Vermittlung von Fertigkeiten im Umgang mit Suchtverlangen, den Folgen jahrelangen Konsums und dem Aufbau sowie der VerstƤrkung der Abstinenz werden zahlreiche Informations- und ArbeitsblƤtter zur Verfügung gestellt. Die Mƶglichkeiten der Umsetzung der DBT-S im stationƤren, teilstationƤren und ambulanten Bereich sowie in der sozialen Arbeit werden anhand konkreter AblƤufe und Beispiele skizziert. Zudem wird aufgezeigt, wie mit herausfordernden Therapiesituationen umgegangen werden kann. Die im Buch erwƤhnten Informations- und ArbeitsblƤtter kƶnnen nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.