Atnaujinkite slapukų nuostatas

Dein Parfüm riecht so laut!: Neurodiversität und Stress verstehen. Ein Selbsthilfebuch für Kinder und Jugendliche [Hardback]

(Mitarbeit:Theunissen, Georg)
  • Bibliogr. duomenys: Gruodis 2025. 150 S. ca. 110 Abb.
  • Formatas: Kartoniert
  • Leidėjas: KOHLHAMMER
  • ISBN-13: 9783170458406
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Bibliogr. duomenys: Gruodis 2025. 150 S. ca. 110 Abb.
  • Formatas: Kartoniert
  • Leidėjas: KOHLHAMMER
  • ISBN-13: 9783170458406
Kitos knygos pagal šią temą:
"Wenn alle besonders sind, ist niemand mehr anders."Manche von uns haben mehr Stress als andere. Das hat viele Gründe. Für einige von uns sind Geräusche zu laut, Lichter zu grell oder Berührungen unangenehm, die andere gar nicht bemerken. Manche übersehen wichtige Details oder nehmen Reize verzögert wahr. Einige denken zu viel, andere sind ständig abgelenkt oder ängstlich. Jeder Mensch nimmt die Welt auf seine eigene Weise wahr. Das hat nichts mit Richtig oder Falsch zu tun. Das ist ganz normal, weil alle unterschiedlich sind.Dieses Buch erklärt, weshalb wir verschieden auf Reize reagieren und wie unser Nervensystem funktioniert. Dies wird in einfacher Sprache und mit praktischen Übungen vermittelt, die auch Eltern und Therapeut_innen als Arbeitshilfe nutzen können. Mit anschaulichen Beispielen werden Anregungen vermittelt für den Umgang mit dem eigenen Stress-Erleben. Es gibt dabei viel Raum für Individualität und Einladungen zum Experimentieren, ohne direktiv oder wertend zu sei

n. Die Zeichnungen dienen als zusätzliche Verständnishilfe.

Simone Hatami ist die Autorin dieses Buches. Sie ist die Gründerin und Leiterin des Zentrums für Autismus und Inklusion (ZAK Germany), staatl. anerkannte Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, systemische Beraterin und Heilpraktikerin. Sie lebt mit ADHS und ihrem Hund. Der Illustrator, Dennis Hofmann, ist Künstler, Bürokaufmann und hat umfangreiche Erfahrungen im Bereich Autismus.Beide bringen mit ihren Personen in das Werk auch die Innenperspektive mit ein und lassen an ganz persönlichen Erfahrungen und Bildern teilhaben.Das ZAK bietet seit über fünfzehn Jahren ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm mit den Schwerpunktthemen Autismus und Inklusion an. Ihre Kurse, die mehrheitlich bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen und Bremen akkreditiert sind, zum Teil auch bei der Ärztekammer Niedersachsen, sind für Fachkräfte im medizinischen, sozialen und therapeutischen Bereich und für Menschen mit Autismus und deren soziales Umfeld geeignet. Heute sind bundesweit fast 40 Re

ferierende und 9 Beratungsstellen für ZAK unterwegs.