Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Den Thatcherismus lehren: Die Vermittlung britischer Kultur im gymnasialen Unterricht

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Argumentiert in Zeiten von Neoliberalismus und «Brexit» aus zielkultureller und globaler Perspektive für die Behandlung Thatchers in einem fächerübergreifenden/bilingualen Unterricht der Fächer Englisch, Geschichte und Sozialkunde/Politik. Beinhaltet Lehrplananalysen, das Modell einer «semiotischen kulturellen Kompetenz» und Unterrichtsbeispiele.

Im Mittelpunkt der Publikation steht die Untersuchung einer gymnasialen Behandlung Margaret Thatchers in Zeiten von Neoliberalismus, «Brexit» und nationalem Populismus. Der Autor argumentiert für die Behandlung Thatchers, da diese globale Themen prägnant aufgreift und das im Englischunterricht weiterhin bedeutsame zielkulturelle Verständnis Großbritanniens gewährleistet. Die Arbeit beschreibt dabei das für die historische und politische Kulturvermittlung notwendige Zusammenspiel der Didaktiken in einem fächerübergreifenden oder bilingualen Unterricht. Der Autor präsentiert das Modell einer «semiotischen kulturellen Kompetenz», tätigt eine grundlegende Auseinandersetzung mit den relevanten Aspekten des Kulturunterrichts und arbeitet Unterrichtsbeispiele aus.

Margaret Thatcher, «Brexit» und Neoliberalismus - Britische Kultur im gymnasialen Unterricht - Lehrpläne, zielkulturelle Ansätze, Global Education und semiotische kulturelle Kompetenz - Englisch, Geschichte und Sozialkunde/Politik - Fächerübergreifender und bilingualer Unterricht - Unterrichtsbeispiele

 Stefan Alexander Eick studierte Philosophie, Filmwissenschaft und Englische Literaturwissenschaft an den Universitäten von Glasgow und St Andrews. An der Otto-Friedrich-Universität Bamberg studierte er für das Lehramt Gymnasium Englisch, Geschichte und Sozialkunde. Durch seine Tätigkeit als Gymnasiallehrer und Lehrbeauftragter verfügt er sowohl über universitäre als auch schulische Erfahrung.