Atnaujinkite slapukų nuostatas

Der C-Test: Beitraege aus der aktuellen Forschung / The C-Test: Contributions from Current Research New edition [Kietas viršelis]

Edited by , Series edited by
  • Formatas: Hardback, 320 pages, aukštis x plotis: 210x148 mm, weight: 580 g
  • Serija: Language Testing and Evaluation 18
  • Išleidimo metai: 18-Mar-2010
  • Leidėjas: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631604386
  • ISBN-13: 9783631604380
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Hardback, 320 pages, aukštis x plotis: 210x148 mm, weight: 580 g
  • Serija: Language Testing and Evaluation 18
  • Išleidimo metai: 18-Mar-2010
  • Leidėjas: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631604386
  • ISBN-13: 9783631604380
Kitos knygos pagal šią temą:
C-Tests bestehen aus mehreren kurzen Texten, in denen fehlende Wortteile zu rekonstruieren sind. C-Tests haben hervorragende psychometrische Eigenschaften und werden in einer Vielzahl von Kontexten zur validen und ökonomischen Messung allgemeiner Sprachkompetenz eingesetzt. Dieser Sammelband illustriert den aktuellen Stand der C-Test-Forschung mit einem Schwerpunkt auf folgenden Aspekten: Validität von C-Tests; Rasch-Modelle für C-Test-Daten; Zuordnung von C-Test-Ergebnissen zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. C-Tests consist of several short texts in which the missing parts of words have to be reconstructed. C-Tests have excellent psychometric properties and are used in many contexts as valid and economical tests of general language proficiency. This collection of papers illustrates the state of the art of C-Test research, with a special focus on the following issues: validity of C-Tests; Rasch measurement models for C-Test data; relating C-Test results to the Common European Framework of Reference for Languages.
Aus dem Inhalt/Contents: Rüdiger Grotjahn: Der C-Test: Beiträge aus der
aktuellen Forschung. Einleitung und Übersicht über den Band Viola
Vockrodt-Scholz/Wolfgang Zydatiß: Sprachproduktive Faktoren und die
Konstruktvalidität von C-Tests: Kompetenzniveaus und Fehlerquotient in
textsortengebundenen Schreibaufgaben Esmat Babaii/Somaiyeh Shahri:
Psychometric rivalry: The C-test and the cloze test interacting with test
takers characteristics Oliver Traxel/Bettina Dresemann: Collect,
calibrate, compare: A practical approach to estimating the difficulty of
C-Test items Hanna Cronjäger/Kristine Klapheck/Maike Krätzschmar/Oliver
Walter: Entwicklung eines C-Tests für Lernanfänger der Sek. I mit Methoden
der klassischen und probabilistischen Testtheorie Purya Baghaei: An
investigation of the invariance of Rasch item and person measures in a C-Test
Markus Linnemann/Jürgen Wilbert: The C-test: A valid instrument for
screening language skills and reading comprehension of children with learning
problems? Thomas Eckes: Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache
(onDaF): Theoretische Grundlagen, Konstruktion und Validierung Claudia
Harsch/Johannes Hartig: Empirische und inhaltliche Analyse lokaler
Abhängigkeiten im C-Test Monique Reichert/Ulrich Keller/Romain Martin: The
C-test, the TCF and the CEFR: a validation study Gerhard Jakschik/Hella
Klemmert/Dorothea Klinck: Computergestützter Multiple Choice C-Test in der
Bundesagentur für Arbeit: Bundesweite Erprobung und Einführung Rüdiger
Grotjahn: Gesamtdarbietung, Einzeltextdarbietung, Zeitbegrenzung und
Zeitdruck: Auswirkungen auf Item- und Testkennwerte und C-Test-Konstrukt
Rüdiger Grotjahn/Torsten Schlak/Karin Aguado: S-C-Tests: Messung
automatisierter sprachlicher Kompetenzen anhand von C-Tests mit massiver
textspezifischer Zeitlimitierung.
Der Herausgeber: Rüdiger Grotjahn ist Professor am Seminar für Sprachlehrforschung der Universität Bochum. Seine Hauptforschungsgebiete sind Sprachtests, Forschungsmethodologie und individuelle Unterschiede beim Fremdsprachenlernen. Ein Schwerpunkt seiner umfangreichen Publikationstätigkeit liegt im Bereich des C-Tests. The Editor: Rüdiger Grotjahn is a professor at the Department of Second Language Research, University of Bochum. His main research interests are in language testing, research methodology, and the study of individual differences in language learning. His numerous publications include extensive work on the C-Test.