Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Der Gott der Lebenden: Die Einzigartigkeit der biblischen Gotteserfahrung

  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 25-Feb-2014
  • Leidėjas: Brill Deutschland GmbH
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783788727291
Kitos knygos pagal šią temą:
Der Gott der Lebenden: Die Einzigartigkeit der biblischen Gotteserfahrung
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 25-Feb-2014
  • Leidėjas: Brill Deutschland GmbH
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783788727291
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Wie können wir in einer zunehmend nicht-religiösen Welt von Gott reden? Und was erfahren wir persönlich als tragend und bindend für unser Leben? Dies sind die zentralen Fragen, denen Ingo Baldermann in seinem neuen Buch nachgeht. Ausgehend von Erfahrungen in Israel - das Buch beginnt an der Klagemauer - sucht der Autor unter dem allgemeinen Bekenntnis zum Monotheismus ("Höre Israel, unser Gott ist Einer!") nach der Spur der ursprünglichen Gotteserfahrung als der Initialzündung dieser einzigartigen Geschichte. Er entdeckt sie - der hebräischen Sprache genauer folgend - in einer glühenden Liebeserklärung: Unser Gott ist einzig! Im Licht dieser Entdeckung wird die Tora zu einer beflügelnden Handlungsanweisung der Liebe und die Botschaft Jesu zu einer Reaktivierung ihrer ursprünglichen Glut. Auch der Zorn Mohammeds über die Bilderfülle an den Heiligen Stätten erwächst aus der gleichen Gotteserfahrung. Auf dieser Grundlage wird ein neues Gespräch der drei Buchreligionen unabweisbar, erfahrungsorientiert und bisherige dogmatischen Blockaden hinter sich lassend. Die Einzigartigkeit des biblischen Gottes der Lebenden blockiert nicht das Gespräch, sondern ermöglicht es. Ingo Baldermanns Argumentation zeichnet sich durch einfache Verständlichkeit aus und bleibt vom Anfang bis zum Ende erfahrungsorientiert. Das kommt der Lektüre zugute. In welchem Kapitel sie auch beginnt, immer ist sie gleich mittendrin in dieser Geschichte brennender Leidenschaft. Der Aufbau - An der Klagemauer - Was bleibt? - Du sollst dir kein Bildnis machen - Vorausgegangen - wohin? - Der Gott der Lebenden - Durch die Hölle gegangen - Die schönen Namen Gottes