Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Der letzte Tag eines Verurteilten

  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 10-Jul-2024
  • Leidėjas: Buchner-Verlag eG
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783963179358
Der letzte Tag eines Verurteilten
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 10-Jul-2024
  • Leidėjas: Buchner-Verlag eG
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783963179358

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

1923 erscheint im kleinen, aber bedeutenden, weil politisch engagierten Berliner Malik Verlag Victor Hugos Ā»Die letzten Tages eines VerurteiltenĀ« in der Übersetzung von Alfred Wolfenstein. Hugos Text liest sich als ergreifende Anklageschrift gegen die Todesstrafe und zeigt seinen Autor als politisch aufgeklƤrten Schriftsteller. Dessen Protest gegen die Todesstrafe ist nicht nur historisch situiert, denn auch heute noch sind derartige Verurteilungen in vielen LƤndern an der Tagesordnung, ohne dass die Abschaffung der Todesstrafe allgemeiner Konsens selbst in der sogenannten Zivilgesellschaft wƤre.Alfred Wolfenstein reiht sich wenig spƤter mit seinem Drama Ā»Die Nacht vor dem BeilĀ« (1929) in die Reihe der literarisch-publizistischen Kritiker ein, die in dieser Strafe einen groben Verstoß gegen die Menschenrechte und einen Rückfall in vorzivilisatorische Zeiten sehen. Mit diesem Theaterstück kƤmpft er gegen die Verletzung der Menschenwürde an und schlƤgt sich damit auf die Seite Victor Hugos.Hugo stellt im ersten Satz seiner Einleitung klar: »›Der letzte Tag eines Verurteilten‹ ist nichts anderes als eine Schrift gegen die Todesstrafe. [ …] Ich kenne kein ehrenvolleres, kein edleres Ziel als dieses, die Abschaffung der Todesstrafe.Ā«Beide Autoren, Victor Hugo ebenso wie sein Übersetzer, der Schriftsteller Alfred Wolfenstein, sehen in ihrer Kunst ein legitimes Mittel der Anklage – in der Hoffnung, mittels Literatur AufklƤrung über politische Fehler zu betreiben.