Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Der Liebesbrief: Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formatas: 454 pages
  • Išleidimo metai: 03-Nov-2008
  • Leidėjas: De Gruyter
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783110209365
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: 454 pages
  • Išleidimo metai: 03-Nov-2008
  • Leidėjas: De Gruyter
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783110209365
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Was wir uns unter einem Liebesbrief vorstellen, ist mit dem Entstehen der bürgerlichen Gesellschaft und der Herausbildung des Individuellen eng verbunden.In welcher Gestalt aber wurde die Erfindung des bürgerlichen Liebesbriefs im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart mit ihren medialen Brüchen fortgeschrieben? Gibt es eine Invarianz der Liebessprache in Briefen, oder sind sie Teil der allgemeinen Entwicklung der Schriftkultur? Im vorliegenden Band eines Braunschweiger Forschungsprojekts zur Liebesbriefkultur sind Beiträge versammelt, die sich diesen bisher kaum erforschten Fragen stellen. Experten aus Literaturwissenschaft, Theologie und Wissenschaftsgeschichte stellen autor- und problemorientierte Zugänge vor: von Lessing und Eva König zu Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze, vom englischen Briefroman des 18. Jahrhunderts zu SMS und MMS. Die Ergebnisse überraschen: Offenkundig hat die Sprache der Gefühle ein freieres Spiel im Kultursystem als dies bisher angenommen wurde. Der Liebesbrief entwirft als Dokument alltäglicher kultureller Praxis ein Schrift- und Zeitregime eigener Ordnung und ist als Phänomen sui generis zu betrachten: Es gibt eine spezifische Liebesbriefkultur, die ihre Eigenart zwischen vorgegebenen Diskursangeboten und privatsprachlicher Intimität entfaltet und behauptet. Der vorliegende Band legt einen wichtigen Grundstein zu ihrer Erforschung.

"Renate Stauf, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig; Annette Simonis, Justus-Liebig-Universität Gießen; Jörg Paulus, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. "

Recenzijos

Ein überzeugender Anfang wissenschaftlicher Aufarbeitung ist mit dem vorliegenden Werk getan.Ulrike Leuschner in: Arbitrium 3/2009 Mag sein, daß sich so mancher Leser des vorliegenden Bandes von der Fülle der faszinierenden Beispiele dazu inspirieren läßt, selbst einmal wieder zur Liebesbrieffeder zu greifen.Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB) 1-2/2008

Beiträger: Jan Andres, Cord-Friedrich Berghahn, Wolfgang Braungart, Friederike Fellner, Andrea Hübener, Roman Lach, Irmela von der Lühe, Franz Meier, Eva-Tabea Meineke, Sebastian Neumeister, Christian Oestersandfort, Jörg Paulus, Barbara Potthast, Annette Simonis, Linda Simonis, Renate Stauf, Konrad Stock, Erich Unglaub, Annett Volmer, Bettina Wahrig, Franziska Walter, Conrad Wiedemann