Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Der ProzeB der Organisation: Zur postmodernen Ästhetik der Organisation und ihrer Rationalität [Taylor & Francis e-book]

(University of Humanistic Studies, Utrecht, the Netherlands)
  • Formatas: 194 pages
  • Išleidimo metai: 01-May-1995
  • Leidėjas: Harwood-Academic Publishers
  • ISBN-13: 9781315077741
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Taylor & Francis e-book
  • Kaina: 161,57 €*
  • * this price gives unlimited concurrent access for unlimited time
  • Standartinė kaina: 230,81 €
  • Sutaupote 30%
  • Formatas: 194 pages
  • Išleidimo metai: 01-May-1995
  • Leidėjas: Harwood-Academic Publishers
  • ISBN-13: 9781315077741
Kitos knygos pagal šią temą:
First Published in 1995. Das Buch ist ein ernsthafter Versuch, die anregende Wirkung der Auseinandersetzung mit anderen Wissensgebieten aufzuzeigen, die auf den ersten Blick nichts mit dem eigenen Arbeitsfeld zu tun haben, sondern die Wahrnehmung von Entwicklungen schärfen, die nur in einem breiteren Wettbewerb bewertet werden können, wird mit einer Untersuchung des gegensätzlichen Paares von Subjektivismus und Objektivismus fortgesetzt, gefolgt von einer Auseinandersetzung mit dem Konzept der Postmoderne. Im vierten Teil werden die Konzepte der ersten beiden Teile im Lichte des dritten Teils erneut untersucht.

First Published in 1995. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.

A Zur Rationalitat als einheitsstiftendem Konzept I. Die Einheitlichkeit der Rationalitat in der Organisationstheorie: Organisation ist rational II. Die Einheitlichkeit der Rationalitat in der Organisationstheorie ist langst dahin: Organisation ist irrational, III. und es gibt sie doch: Organisation ist rationalisierte Irrationalitat B Objektivismus vs. Subjektivismus: Ein das Denken bestimmender I. Der offene Objektivismus oder: Die Geburt der Organisationstheorie aus den Naturwissenschaften II. Der offene Subjektivismus: Zur phanomenologischen Konstruktion organisatorischer Wirklichkeit III. Der verdeckte Objektivismus: Die fatale Strategic der Disziplin oder: Der ProzeB der Selbstentbehrlichung des Menschen IV. Der verdeckte Subjektivismus: Von Monaden und homo clausus: I. Die Ausrufung des Endes der Moderne: Jean-Fran^ois Lyotard II. Das Festhalten am Projekt der Moderne: Jurgen Habermas, III. Der Vermittler: Wolfgang Welsch IV. Spurensuche: Postmoderne in Kultur und sozialer Lebenswelt V. Die Rolle des Vorwurfs des Neokonservativismus VI. Postmoderne okonomisch gewendet: Der Stand der Dinge I. Der Prozefi der Organisation II. Der Prozefi des Subjekts III. Zur Asthetisierung der Rationalitat, IV. Postmoderne Organisationstheorie oder Organisationstheorie in der Postmoderne?

Peter Pelzer