A Zur Rationalitat als einheitsstiftendem Konzept I. Die Einheitlichkeit der Rationalitat in der Organisationstheorie: Organisation ist rational II. Die Einheitlichkeit der Rationalitat in der Organisationstheorie ist langst dahin: Organisation ist irrational, III. und es gibt sie doch: Organisation ist rationalisierte Irrationalitat B Objektivismus vs. Subjektivismus: Ein das Denken bestimmender I. Der offene Objektivismus oder: Die Geburt der Organisationstheorie aus den Naturwissenschaften II. Der offene Subjektivismus: Zur phanomenologischen Konstruktion organisatorischer Wirklichkeit III. Der verdeckte Objektivismus: Die fatale Strategic der Disziplin oder: Der ProzeB der Selbstentbehrlichung des Menschen IV. Der verdeckte Subjektivismus: Von Monaden und homo clausus: I. Die Ausrufung des Endes der Moderne: Jean-Fran^ois Lyotard II. Das Festhalten am Projekt der Moderne: Jurgen Habermas, III. Der Vermittler: Wolfgang Welsch IV. Spurensuche: Postmoderne in Kultur und sozialer Lebenswelt V. Die Rolle des Vorwurfs des Neokonservativismus VI. Postmoderne okonomisch gewendet: Der Stand der Dinge I. Der Prozefi der Organisation II. Der Prozefi des Subjekts III. Zur Asthetisierung der Rationalitat, IV. Postmoderne Organisationstheorie oder Organisationstheorie in der Postmoderne?