Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Der Sinn der Unordnung: Arbeitsformen im Atelier Le Corbusier

  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 09-Mar-2013
  • Leidėjas: Springer-Verlag
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783322902580
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 09-Mar-2013
  • Leidėjas: Springer-Verlag
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783322902580

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

1 Voraussetzungen.-
1. Architekturlehre: Erfahrungen und erste
Umsetzung.-
2. Der Wiener Aufenthalt und sein Ergebnis.-
3. Baupraxis.- 2 Das
Atelier 35, Rue de Sčvres.-
1. Genius loci: das Kloster als Atelier.-
2.
Formen der Zusammenarbeit: Entwicklung des Ateliers 19241965.-
3. Die
Mitarbeiter und ihre Aufgabenbereiche.- 3 Die Bedeutung des Ateliers für die
Mitarbeiter: Ort der Architekturlehre.-
1. Architekturlehre in Frankreich in
der ersten Hälfte des
20. Jahrhunderts.-
2. Le Corbusier und die Ecole des
Beaux-Arts.-
3. Strukturierung des Ateliers als Gegenmodell zum
Akademie-Unterricht.- 4 Die Bedeutung des Ateliers für Le Corbusier: Freiraum
zur Entwicklung von Prototypen.-
1. Das Energiepotential: rationelle
Nutzung der im Atelier verfügbaren Arbeitskräfte.-
2. Das Museum des
unbegrenzten Wachstums.- 5 Die Bedeutung des Ateliers für Le Corbusier:
Instrument zur Weiterentwicklung von Ideen.-
1. Der schöpferische Prozeß:
Entwicklung der Urgestalt.-
2. Die Mitarbeiter als pousseurs.- 6 Die
Bauausführung. Organisationsformen und ihre Auswirkungen.-
1. Arbeitsablauf
und Beteiligte.-
2. Lichter unter dem Scheffel: Pavillon Suisse, Paris.-
3.
Mißstände und ihre Folgen: La Tourette und Philips Pavillon.-
4. Die
Erbauer: Fusion aus Architekt und Ingenieur: Maison de la Culture et de la
Jeunesse, Firminy.-
5. Trennung von Idee und Ausführung: Museum, Tokio.-
6.
Zusammenfassung.- 7 Beispiel einer Werkentstehung: Entwicklung des
Straßburger Kongreßgebäudes.-
1. Vorgeschichte und Auftragserteilung.-
2.
Erste Skizzen.-
3. Der erste Entwurf:
5. Dezember 1962.-
4. Der zweite
Entwurf: Juni 1963.-
5. 1964: Die neue Lösung aufgrund technischer Probleme.-
6. Die vorgesehene Ausführungsorganisation: Ein neues Modell. Scheitern
desProjekts.-
7. Zusammenfassung.- Schluß.- Abkürzungen.- Anmerkungen.-
Abbildungsnachweis.- Verzeichnis aller Mitarbeiter.