Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Der soziale Sinn der Sinne: Die Rekonstruktion sensorischer Aspekte von Wissensbestanden

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Serija: Erlebniswelten
  • Išleidimo metai: 18-Oct-2021
  • Leidėjas: Springer VS
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658315733
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Serija: Erlebniswelten
  • Išleidimo metai: 18-Oct-2021
  • Leidėjas: Springer VS
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658315733
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Das, was wir für wirklich halten, bezeichnen wir als Wissen. Das, was unsere fünf Sinne uns vermitteln, halten wir in aller Regel für wirklich. Unsere Wahrnehmung und das, was wir für wirklich erachten und als sozial wirksam konstruieren unterscheidet sich dabei je nachdem auf welche Sinne wir uns wie intensiv fokussieren.





Dem Zusammenhang zwischen Wirklichkeitskonstruktionen und sensorischen Gegebenheiten wurde in der Sozialforschung bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Dies betrifft beispielsweise die Nutzung unserer Sinnesorgane für empirische Rekonstruktionen von Wissensbeständen, Sinneswahrnehmungen als Teil von Wissensbeständen oder aber die Frage, wie weit Wissen von Sinnesfähigkeiten abhängig ist. Diese Lücke versucht der Sammelband zu schließen, in dem er die soziale Bedeutsamkeit sinnlicher Wahrnehmungen in den Fokus rückt und am Beispiel verschiedener Untersuchungsgegenstände diskutiert.
Zusammenhang zwischen Wirklichkeitskonstruktionen und sensorischen
Gegebenheiten.-  Die Nutzung unser Sinnesorgane für empirische
Rekonstruktionen von Wissensbeständen, Sinneswahrnehmungen als Teil von
Wissensbeständen.- Die Frage, wie weit Wissen von Sinnesfähigkeiten abhängig
ist. 
Paul Eisewicht ist Postdoktorand an der Fakultät Sozialwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund.





Ronald Hitzler war bis 2017 Professor für Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Dortmund.





Lisa Schäfer ist wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Soziologie der Fernuniversität Hagen.