Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Der Umgang mit AgilitƤt in der Unternehmenskultur: Herausforderungen und Losungsansatze

  • Formatas: EPUB+DRM
  • Serija: essentials
  • Išleidimo metai: 14-Sep-2023
  • Leidėjas: Springer Gabler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662678916
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Serija: essentials
  • Išleidimo metai: 14-Sep-2023
  • Leidėjas: Springer Gabler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662678916

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

In diesem essential wird die Wichtigkeit des erfolgreichen Zusammenspiels von Unternehmenskultur und Agilität herausgearbeitet: Aktuelle Studien zeigen, dass agile Arbeitsweisen verstärkt in Unternehmen eingeführt werden; es jedoch auch Barrieren bei der Einführung gibt, die ihren Ursprung u.a. im Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen und Arbeitsweisen haben. Die Autor:innen gehen auf vier Herausforderungen detailliert ein, die sich auf die Fehler- & Lernkultur, die Angst vor Experimenten, das fehlendes Vertrauen gegenüber den Menschen der Organisation sowie zuletzt die Führungs- & Entscheidungskultur beziehen. Diese werden anhand praxisnaher Beispiele diskutiert und ihre Ausprägungen für die Ebenen Organisation, Team und Individuum erläutert. Für jeden Themenschwerpunkt gibt es Tipps für die Praxis, die dabei unterstützen, die Probleme zu erkennen und zu mildern. 









 
Einleitung.- Grundlagen zum Zusammenspiel von Agilität und
Kultur.- Fehler- und Lernkultur.- Experimente.- Vertrauen.- Führungs- und
Entscheidungskultur.- Zusammenfassung und Empfehlungen für die Praxis.
Prof. Dr. Eva-Maria Schön promovierte 2017 im Bereich Informatik an der Universität Sevilla (Spanien). Seit 2019 ist sie Professorin für Wirtschaftsinformatik an der HAW Hamburg. Wissenschaftlerin zu sein bedeutet für sie, die Agilität in der Arbeitswelt voranzutreiben. Darüber hinaus verfügt sie über langjährige praktische Erfahrungen in der Entwicklung digitaler Produkte und hat eine breite Erfahrung in der Schulung und Beratung verschiedener Unternehmen.Prof. Dr. Philipp Diebold ist seit 2018 Gründer, geschäftsführender Gesellschafter und agile Coach bei der Bagilstein GmbH. Er führt mit seinen Kollegen die anwendungsnahe Forschung aus seiner Dissertation (2018) bei Fraunhofer mit der wissenschaftlich-fundierten und praxisorientierten Beratung und Coaching weiter fort. Zusätzlich ist er als Professor für Wirtschaftsinformatik an der iu Internationalen Hochschule am Standort Frankfurt tätig.





Michael Neumann promoviert im Bereich Informatik an der Universität Hildesheim. Er verwaltet eine Professur für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Hannover. Sein Forschungsfokus liegt auf den Einfluss- und Erfolgsfaktoren der agilen Software-Entwicklung. Zudem berät er als agile Coach diverse Unternehmen bei der Einführung und Anwendung agiler Vorgehensmodelle.