Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Der verborgene Hunger: Satt sein ist nicht genug

  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 30-May-2013
  • Leidėjas: Spektrum Akademischen Verlag
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783827429537
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 30-May-2013
  • Leidėjas: Spektrum Akademischen Verlag
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783827429537

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Chancen für einen Ausstieg aus dem Hungerkarussell?

Hinter jedem an Hunger sterbenden Kind stehen zehn weitere, die chronisch unterernährt sind. Sie leiden an verborgenem Hunger. Er zwingt vor allem Mütter und Kinder in ein Hungerkarussell, aus dem es oftmals keinen Ausstieg mehr gibt.

Satt sein ist nicht genug. Die Schale Reis oder Mais reicht nicht aus, die vielfältigen Bedürfnisse des menschlichen Organismus, vor allem heranwachsender Kinder, zu sichern. Es ist der verborgene Hunger, der die geistigen und körperlichen Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder einschränkt oder beschneidet. Bisher wird dieser Hidden Hunger, die unzureichende und damit chronische Mangelernährung, kaum wahrgenommen. In einer ausgewogenen Ernährung sollten alle essenziellen Nährstoffe, also nicht nur Energie, enthalten sein. Entscheidend für eine gesunde Entwicklung ist die ausreichende Versorgung mit allen lebenswichtigen Mikronährstoffen wie Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen.

Armut ist der wesentliche Grund für diese chronische Mangelernährung und die Ursache für die einseitige Nahrungsmittelversorgung. Preisschwankungen für Grundnahrungsmittel, wie für Reis, Weizen und Mais, verschlechtern die Versorgung. Die Kosten für Lebensmittel erhöhen sich zudem durch die unkritische Verwendung dieser Grundnahrungsmittel als Rohstoffe für die Herstellung von Bioethanol oder Biodiesel. Nicht zuletzt tragen der Klimawandel und die daraus resultierenden Missernten zu einer Verschärfung der Situation bei.

Verschiedene Lösungsvorschläge, wie Bioanreicherung, genetische Verfahren und Förderung der kleinen Landwirte werden auf ihre Nachhaltigkeit hin diskutiert. Als oberstes Ziel gilt es, die Armut zu beseitigen und so den vor allem auf dem Land lebenden Menschen wieder eine Perspektive zu geben.

Recenzijos

Professor Hans Konrad Biesalski, Universität Hohenheim, lenkt mit seinem Buch den Blick auf ein oft übersehenes Problem in Entwicklungsländern, aber auch in bestimmten Bevölkerungsgruppen der Industrieländern: Es kommt zu Versorgungsmängeln mit Nährstoffen, selbst wenn der Energiebedarf gedeckt ist. Welche Folgeschäden dadurch hervorgerufen werden und sich das Hungerkarussell dadurch immer schneller dreht, beschreibt das Buch dadurch sehr anschaulich und detailreich.

Ess Press, Nr. 1, 2013

Vorwort von Joachim von Braun.- 1 Hunger eine Bestandsaufnahme.- 2 Der
verborgene Hunger Hidden Hunger.- 3 Ursachen des Hidden Hunger.- 4 Gefangen
im Hungerkarussell der Hunger wird vererbt!- 5 Qualität hat ihren Preis
die fatale Beziehung zwischen Ökonomie, Hunger und kindlicher Entwicklung.- 6
Wege aus der Hungerkrise.- 7 Strategien gegen den Hidden Hunger.- Nachwort
von Helmut Ahrens.
Hans Konrad Biesalski, Ernährungsmediziner, geboren in Marburg an der Lahn, ist Lehrstuhlinhaber und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft und stellvertretender Direktor des Food Security Center der Universität Hohenheim. Er ist Mitglied der Expertengruppe des Global Food Security Board (WHO/FAO), Sprecher der Kommission Ernährung und Krebs der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der U.S. Pharmacopeia.