Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Determinatorphrasen im Deutschen und Chinesischen

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Die Autorin befasst sich mit der Frage, ob der Klassifikator in artikellosen Sprachen die individuierende, anaphorische bzw. referentielle Funktion des Determinators in Artikelsprachen übernimmt. Dabei werden die Bare nouns, Zähl- und Mengennomina im Deutschen und Chinesischen vergleichend gegenübergestellt.

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage: Verfügen artikellose Sprachen über Determinatorphrasen? Ausgehend von der Artikelsprache Deutsch werden die funktionalen Korrelaten von Determination für das Chinesische ermittelt. Wichtig ist dabei der Punkt, dass in der transnumeralen Sprache Chinesisch ein anderes nominales Quantifikationssystem als im Deutschen vorliegt. Ein bedeutendes Element ist der Klassifikator. Die Autorin befasst sich insbesondere damit, ob die Klassifikatoren dem Lexikon oder den grammatischen Elementen zugerechnet werden müssen. Die Ergebnisse gehen weit über die bisherigen Beschreibungen und Erklärungen zur Form und Funktion von Determination in artikellosen Klassifikatorsprachen hinaus. Basierend auf der DP-Hypothese wird versucht das DP-Modell zu optimieren.

Definitheit, Indefinitheit, Referentialität, Spezifizität, Generizität und Topik - Anaphorische Funktion der Determinatoren - Individuierende Funktion der Determinatoren - Artikellose NPs

Meng-Chen Lee ist Sprachdozentin für Deutsch, Chinesisch und Minnan-Sprache (Hokkien). Derzeit lehrt und forscht sie am Institut für Sinologie und am Sprachenzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo auch ihre Promotion erfolgte. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Syntax, kontrastive und germanistische Linguistik sowie Sprachtheorie.