Atnaujinkite slapukų nuostatas

Diabetes und Schwangerschaft Softcover Reprint of the Original 1st 2002 ed. [Minkštas viršelis]

  • Formatas: Paperback / softback, 824 pages, aukštis x plotis: 235x155 mm, weight: 1276 g, XIII, 824 S., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 12-Oct-2011
  • Leidėjas: Springer Verlag GmbH
  • ISBN-10: 3709173957
  • ISBN-13: 9783709173954
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Paperback / softback, 824 pages, aukštis x plotis: 235x155 mm, weight: 1276 g, XIII, 824 S., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 12-Oct-2011
  • Leidėjas: Springer Verlag GmbH
  • ISBN-10: 3709173957
  • ISBN-13: 9783709173954
Kitos knygos pagal šią temą:
Dieses Werk ist das erste umfassende deutschsprachige Handbuch über Diabetes und Schwangerschaft und den zugehörigen physiologischen und pathophysiologischen Besonderheiten des Stoffwechsels. Das Buch stützt sich auf langjährige Erfahrungen, da Diabetes und Schwangerschaft an der Grazer Frauenklinik seit mehr als 25 Jahren ein permanenter Forschungsschwerpunkt ist. Die klinischen Erfahrungen beruhen auf ca. 1400 insulinbehandelten und rund 1200 diätbehandelten Diabetikerinnen. Neben den Forschungsarbeiten der Klinik haben zahlreiche Publikationen der internationalen Fachliteratur in die verschiedenen Kapitel Eingang gefunden. Im Buch werden gleichermaßen die klinische Routine, klinische Probleme und Forschungsbereiche behandelt. Es ist als Nachschlagwerk für alle jene gedacht, die in der Praxis, am Krankenbett oder in der Forschung mit Diabetes und Schwangerschaft befasst sind und damit auch mit ausgefallenen Fragen konfrontiert werden.

Recenzijos

"Für alle Ärzte, die sich in der Praxis, am Krankenbett oder in der Forschung mit Diabetes und Schwangerschaft befassen, gibt es mit dem vorliegenden Buch endlich ein deutschsprachiges, umfassendes und hervorragendes Nachschlagewerk, welches auch auf ausgefallene Fragen antworten kann ..." GYN Praktische Gynäkologie 6/2004, Ausgabe Nr. 3

"... füllt ... eine große Lücke in der deutschsprachigen Literatur und ist damit jetzt schon ein Standardwerk." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 4/2003

1. Vorbemerkungen und Geschichtliches.-
2. Diagnose, Nomenklatur und
Stadieneinteilung.-
3. Physiologie und Pathophysiologie.- 3.1 Veränderungen
des Kohlenhydratstoffwechsels bei gesunden und diabetischen Schwangeren.- 3.2
Die hormonelle Beeinflussung des Kohlenhydratstoffwechsels in der
Schwangerschaft.- 3.3 Verschiedene biochemische Befunde bei Diabetes
mellitus.- 3.4 Medikamente mit Einfluß auf den Kohlenhydratstoffwechsel.- 3.5
Die Insulinhomöostase in der Foetoplazentaren Einheit.- 3.6 Plazentarer
Insulintransfer.- 3.7 Plazentarer Glukosetransfer.- 3.8 Eigene
Untersuchungen.-
4. Plazenta.- 4.1 Morphologie.- 4.2 Histopathologie.- 4.3
Histomorphometrie.- 4.4 Immunpathologie.- 4.5 Kohlenhydratstoffwechsel.- 4.6
Lipidstoffwechsel.- 4.7 Nukleinsäuren, Aminosäuren und Proteine.- 4.8
Plazenta und foetales Wachstum.- 4.9 Verschiedenes.- 4.10 Das Plazentabett.-
4.11 Klinische Erwägungen.-
5. Der Gestationsdiabetes.- 5.1 Definition.- 5.2
Diabetes mellitus und GDM.- 5.3 Die Weltbedeutung des Gestationsdiabetes.-
5.4 Die Risiken des Gestationsdiabetes.- 5.5 Ursachen für die Unterschätzung
des Risikos bei Gestationsdiabetes.- 5.6 Screening von Risikogruppen.- 5.7
Zielgruppen für ein GDM-Screening.- 5.8 Oraler Glukosetoleranztest (oGTT),
Einflüsse, Methodenvergleich.- 5.9 Therapie des GDM.-
6. Vademecum für die
Schwangere.- 6.1 Der Umgang mit Kalorien.- 6.2 Praktische Hinweise für die
Kalorienbilanzierung.-
7. Insulintherapie des Gestationsdiabetes (GDM).- 7.1
Indikationen zur Insulinbehandlung.- 7.2 Über- und Unterbehandlung in
Abhängigkeit von der Indikation zur Insulintherapie.- 7.3 Der Insulinbedarf
bei GDM.- 7.4 Algorithmik der Insulintherapie bei GDM.- 7.5 Resümee
Insulintherapie.-
8. Die Überwachung von Schwangerschaft, Geburt und
Wochenbett.-
9. KlinischeBedeutung des foetalen Gewichtes
(Geburtsgewichtes).- 9.1 Geographische und chronologische Einflüsse.- 9.2
Spezifität der Makrosomie für den foetalen Hyperinsulinismus.- 9.3
Methodische Fehler der Biometrie.- 9.4 Gewichtstandards.- 9.5 Foetale
Wachstumsdynamik bei Diabetes.- 9.6 Anti Insulin Antikörper (IAA) als
foetaler Wachstumsfaktor bei IDDM.- 9.7 Geschätztes foetales Gewicht und
Insulintherapie.- 9.8 Gewichtsschätzung und Sektio.- 9.9 Geburtsgewicht als
Qualitätskontrolle der Diabetestherapie.- 9.10 Resümee.-
10. Sonographische,
biometrische und biophysikalische Besonderheiten.- 10.1 Foetales
Wachstumsverhalten bei Diabetes mellitus.- 10.2 Schätzung des foetalen
Gewichtes bei Diabetes mellitus.- 10.3 Die sonographische Diagnose einer
diabetogenen Foetopathie.- 10.4 Gestationszeitbestimmung bei Diabetes
mellitus.- 10.5 Foetale diabetische Kardiomyopathie.- 10.6 Hepatomegalie.-
10.7 Sonographische Reifebestimmung bei Diabetes mellitus.- 10.8 Die
Beurteilung der Fruchtwassermenge.- 10.9 Foetale Bewegungsmuster bei Diabetes
mellitus.- 10.10 Biophysikalisches Profil.- 10.11 Sonographische
Fehlbildungsdiagnostik bei Diabetes mellitus.- 10.12 Nuclear Magnetic
Resonance (NMR).- 10.13 Doppler Blutstrommessungen.- 10.14
Kardiotokographische Besonderheiten.-
11. Postpartales Diabetesscreening.-
12. Insulinpflichtiger (Typ-1) Diabetes mellitus.- 12.1 Fertilität und Zyklus
bei Diabetes mellitus.- 12.2 Häufigkeit des manifesten Diabetes mellitus in
der Schwangerschaft.- 12.3 Das Problem der Fehlbildung. Häufigkeit und
Ätiologie.- 12.4 Die präkonzeptionelle Beratung und Stoffwechseleinstellung.-
12.5 Antikonzeption und Familienplanung.- 12.6 Komplikationen und
Kontraindikationen für eine Schwangerschaft.- 12.7 Allgemeine
Untersuchungen.- 12.8 DieStoffwechselkontrolle in der Schwangerschaft.- 12.9
Die Insulinbehandlung in der Schwangerschaft bei IDDM.- 12.10 Die
Insulinpumpenbehandlung.- 12.11 Diabetische Ketoazidose (DKA) in der
Schwangerschaft.- 12.12 Diätbehandlung bei Typ-1 Diabetes.- 12.13
Spritzen-Eßabstand.- 12.14 Hypoglykämie.- 12.15 Remission des Diabetes
während der Schwangerschaft.- 12.16 Parenterale Ernährung.- 12.17 Überwachung
der Foetoplazentaren Einheit.- 12.18 Fruchtwasserdiagnostik (bei IDDM).-
12.19 Die Bestimmung von Insulin im Fruchtwasser.- 12.20 Insulinbestimmung,
Methode.- 12.21 Die Bestimmung der foetalen Lungenreife.- 12.22 Glukose im
Fruchtwasser.- 12.23 Harnsäure und Kreatinin im Fruchtwasser.- 12.24
Plazentafunktionsdiagnostik.- 12.25 Schwangerenvorsorge.- 12.26 Stationäre
Behandlung.- 12.27 Der Zeitpunkt der Geburt.- 12.28 Induktion der
Lungenreifung.- 12.29 Geburtsmodus Sektioindikation.- 12.30 Die
Geburtsleitung.- 12.31 Wochenbett und Stillern.- 12.32 Das Neugeborene der
Diabetikerin.- 12.33 Qualitätskontrolle der Stoffwechselführung am Zustand
des Neugeborenen.- 12.34 Weiteres Schicksal der Kinder von Diabetikerinnen.-
12.35 Kosten und Kosten-Nutzenanalysen.- Literatur.