Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Diagnostik von (umschriebenen) Sprachentwicklungsstoerungen: Eine interdisziplinaere Leitlinie

  • Formatas: PDF+DRM
  • Serija: Sprachentwicklung 7
  • Išleidimo metai: 24-Oct-2012
  • Leidėjas: Peter Lang AG
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783653021462
  • Formatas: PDF+DRM
  • Serija: Sprachentwicklung 7
  • Išleidimo metai: 24-Oct-2012
  • Leidėjas: Peter Lang AG
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783653021462

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Störungen der Sprachentwicklung gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen. Die interdisziplinäre Leitlinie (LL) soll zur Optimierung der (Differenzial-)Diagnostik beitragen. Dies erfordert eine Abgrenzung zwischen therapie- vs. förderbedürftigen Sprachauffälligkeiten sowie zwischen umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen und Sprachentwicklungsstörungen bei Komorbidität(en). Die Diagnostik basiert auf der ICD-10 und ist in einem Algorithmus festgehalten. Als Orientierungshilfe dienen Tabellen, die wesentliche Symptome zur Berücksichtigung in den pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen (U1 - U9) sowie aktuelle Tests und Untersuchungsverfahren zur Sprachentwicklung auflisten. Zur Optimierung des diagnostischen Vorgehens wird die Zusammenarbeit von Ärzten, Psychologen und Logopäden/akademischen Sprachtherapeuten empfohlen. Die LL wurde von dreizehn wissenschaftlichen Fachgesellschaften bzw. Berufsverbänden durch eine strukturierte Konsensusfindung entwickelt und richtet sich an a

lle, die Sprachdiagnostik und Sprachtherapie veranlassen und/oder durchführen.

Inhalt: Definition, Klassifikation und Epidemiologie - Normale Sprachentwicklung - Umgebungsbedingte Sprachauffälligkeiten - Sprachentwicklungsverzögerung - Sprachentwicklungsstörungen und andere Störungen des Sprechens und der Sprache im Kindesalter - Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache (USES) - Differenzialdiagnosen: Sprachentwicklungsstörungen im Rahmen von Komorbidität(en) - Andere Störungen des Sprech- und Spracherwerbs - Diagnostik.

Ulrike de Langen-Müller leitet die sprachtherapeutische Ambulanz einer Reha-Klinik in Bad Griesbach. Christina Kauschke ist Leiterin der Klinischen Linguistik an der Universität Marburg. Christiane Kiese-Himmel leitet die Phoniatrisch/Pädaudiologische Psychologie an der Universitätsmedizin Göttingen. Katrin Neumann leitet die Phoniatrie und Pädaudiologie an der Ruhr-Universität Bochum. Michele Noterdaeme ist Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Josefinum Augsburg.