Atnaujinkite slapukų nuostatas

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Die vorliegende Studie bietet eine Biografie der Drehbuchautorin Thea von Harbou mit dem Schwerpunkt Drittes Reich. Die Untersuchung ihres Gesamtoeuvres, darunter Kriegsliteratur für Frauen sowie ihr filmisches Schaffen mit ihrem Ehemann Fritz Lang, rundet die Darstellung ab.

Leben und Werk der Drehbuchautorin Thea von Harbou stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Studie, wobei der Schwerpunkt auf ihrem kulturpolitischen und ideologischen Wirken während des Dritten Reichs liegt. Der Text zeichnet ihren Werdegang als Verfasserin von Kriegsliteratur für Frauen während der Kaiserzeit sowie als langjähriger Drehbuchautorin nach. Die untersuchten literarischen Texte und Archivalien sind die Grundlage für die Erforschung ihrer geistig-sozial-künstlerischen Entwicklung sowie ihrer "Weltanschauung". Gemeinsam mit ihrem Ehemann Fritz Lang schuf sie in den 1920er und frühen 1930er Jahren Meilensteine der Filmgeschichte wie Die Nibelungen, Metropolis und M. Während der NS-Zeit war sie viel beschäftigt und trug damit zur Funktionsfähigkeit der Kulturbranche bei.

Abkürzungen - Einleitung - 1. Kindheit, Jugend und junges Erwachsenenalter (1888- 1918) - 2. Die Stummfilmära bis zu den ersten Tonfilmen (1919- 1932) - 3. Die NS- Zeit (1933- 1945) - 4. Die Nachkriegszeit (1945- 1954) - Schluss - Zusammenfassung - Quellenlage - Filmografie - Literaturverzeichnis - Abbildungsverzeichnis - Danksagung

Nicole Giannotti studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Osnabrück, wo auch ihre Promotion erfolgt ist. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück tätig.