Atnaujinkite slapukų nuostatas

Die Evakuierung der Deutschen aus der Slowakei 1944/45: Verlauf, Kontexte, Folgen [Kietas viršelis]

  • Formatas: Hardback, 341 pages, aukštis x plotis: 237x160 mm, weight: 690 g
  • Išleidimo metai: 18-Feb-2019
  • Leidėjas: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
  • ISBN-10: 3525310757
  • ISBN-13: 9783525310755
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Hardback, 341 pages, aukštis x plotis: 237x160 mm, weight: 690 g
  • Išleidimo metai: 18-Feb-2019
  • Leidėjas: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
  • ISBN-10: 3525310757
  • ISBN-13: 9783525310755
Kitos knygos pagal šią temą:
Im Herbst 1944 ordnete Heinrich Himmler die Evakuierung der deutschen Bevolkerung aus Ostmittel- und Sudosteuropa an. Grund war das Vorrucken der sowjetischen Truppen nach Westen. Lasst sich diese Evakuierung, wie nach 1945 in der deutschen Erinnerung uberwiegend geschehen, einfach als humanitare Massnahme im Interesse der von Kriegshandlungen bedrohten Zivilbevolkerung verstehen? Oder standen dahinter nicht auch Zielsetzungen der nationalsozialistischen Kriegspolitik? Das vorliegende Buch prasentiert die Ergebnisse eines deutsch-slowakischen Forschungsprojektes. Am Beispiel der Deutschen in der Slowakei werden Hintergrunde, Ablaufe und Zusammenhange der Evakuierung in den Jahren 1944-1945 untersucht, die bisher meist nur dem Komplex von "Flucht und Vertreibung" zugeordnet wurden. Ein besonderer Fokus liegt auf der allgemeinen Entwicklung in der Region, in der es, ausgelost durch Kampfhandlungen, zu parallelen Fluchtbewegungen der slowakischen Zivilbevolkerung kam. Dass auch die nationalsozialistische Volkstumspolitik einen massgeblichen Einfluss auf das Geschehen hatte, ist eines der zentralen Ergebnisse der vorliegenden Studie. Berucksichtigt werden auch die Raumungspolitik der Deutschen Wehrmacht sowie Verfolgungsmassnahmen gegen Juden, Roma und politische Gegner. Am Ende des Bandes steht ein Ausblick auf die Folgen fur die Betroffenen und die geschichtspolitische Einordnung der Evakuierung in der Bundesrepublik Deutschland.
Dr. Martin Zückert is a research associate and managing director of the Collegium Carolinum, research institute for the history of the Czech Republic and Slovakia. PhDr. Michal Schvarc, PhD. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Historischen Instituts der Slowakischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission.