Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Die GrenzgƤnger: Wie illegal kann ein Mensch sein?

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 09-Mar-2013
  • Leidėjas: VS Verlag fur Sozialwissenschaften
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783322932563
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 09-Mar-2013
  • Leidėjas: VS Verlag fur Sozialwissenschaften
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783322932563
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Das Buch setzt sich mit dem wachsenden Phänomen der "Illegalität" von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus auseinander. Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis bieten einen Einblick in die Komplexität des Phänomens und benennen die Herausforderungen. Seit Jahren steigt die Zahl von Menschen, die sich unerlaubt auf dem Gebiet der Europäischen Union aufhalten und die gewöhnlich als "Illegale" bezeichnet werden. Das weltweit wachsende Phänomen der ,Illegalität" wird in der politischen Diskussion jedoch häufig nur am Rand behandelt und die Auseinandersetzung mit diesem Phänomen nicht selten bewusst vermieden, während in der allgemeinen Öffentlichkeit Kriminalisierungen und Stigmatisierungen vorherrschen. Die Beiträge bieten neben einer historischen Annäherung nicht nur einen differenzierten Zugang zum Problemkomplex der "Illegalität" von Menschen ohne Aufenthaltsstatus, sondern zeigen auch neue Perspektiven und Lösungsansätze im Umgang mit diesem hochkomplexen Phänomen für Pol

itik und Gesellschaft.

Politische Hinführungen/Zugänge: Steffen Angenendt und Imke Kruse, Irreguläre Wanderungen und internationale Politik - Klaus J. Bade, Die ,Festung Europa" und die ,illegale Migration " - Stefan Telöken, Der UNHCR und die Weltflüchtlingsproblematik - Albert Maximilian Schmid, Asyl im Spannungsverhältnis zwischen dem ethisch Gebotenen und rechtlich Möglichen - Historische und ethische Reflexionen: Uwe Puschner, Rasse und Religion. Die Grundlagen der völkischen Weltanschauung - Ottmar Fuchs, Die Menschenwürde der Anderen - Albert-Peter Rethmann, Zwangsweise Rückführung. Abschiebungspraxis und Abschiebungsrecht in Deutschland aus ethischer Sicht Ausblicke aus kirchlicher Sicht - Bischof Wolfgang Huber, Kein Mensch ist illegal. Der Auftrag der Kirchen gegenüber Menschen ohne Aufenthaltsstatus - Georg Kardinal Sterzinsky, Der Schutz der Menschenwürde ist Verpflichtung. aller staatlichen Gewalt. ,Leben in der Illegalität - Eine humanitäre und pastorale Herausforderung

Dr. Matthias Blum, Diplom-Pädagoge, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin; Andreas Hölscher, Diplom-Theologe, Leiter des Institus für Lehrerfortbildung im Erzbistum Berlin; Dr. Rainer Kampling, Professor für Biblische Theologie am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin.
Vorwort.- Politische Hinführungen/Zugänge.- Irreguläre Wanderungen und
internationale Politik.- Die Festung Europa und die illegale Migration.-
Der UNHCR und die Weltflüchtlingsproblematik.- Asyl im Spannungsverhältnis
zwischen dem ethisch Gebotenen und rechtlich Möglichen.- Historische und
ethische Reflexionen.- Rasse und Religion Die Grundlagen der völkischen
Weltanschauung.- Die Menschenwürde der Anderen.- Zwangsweise Rückführung
Abschiebungspraxis und Abschiebungsrecht in Deutschland aus ethischer Sicht.-
Ausblicke aus kirchlicher Sicht.- Kein Mensch ist illegal Der Auftrag der
Kirchen gegenüber Menschen ohne Aufenthalts status.- Der Schutz der
Menschenwürde ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Leben in der
Illegalität Eine humanitäre und pastorale Herausforderung.- Autoren.
Dr. Matthias Blum, Diplom-Pädagoge, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin; Andreas Hölscher, Diplom-Theologe, Leiter des Institus für Lehrerfortbildung im Erzbistum Berlin; Dr. Rainer Kampling, Professor für Biblische Theologie am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin.